Psychiatr Prax 2024; 51(01): 31-38
DOI: 10.1055/a-2112-3549
Originalarbeit

Die neuen Behandlungselemente der Psychotherapiestrukturreform

Umsetzung, Nutzen und Auswirkung auf die psychotherapeutische Versorgungspraxis aus Sicht niedergelassener Psychotherapeut:innenThe Structural Reform of The Psychotherapy Guidelines in GermanyImplementation, Benefits and Impact of The New Care Elements from the Perspective of Practising Psychotherapists
1   Institut für Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Versorgungsforschung, Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
,
Deborah Engesser
1   Institut für Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Versorgungsforschung, Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
,
Rainer Paul
2   Psychotherapeutische Praxis, Wiesbaden
,
Katrin Reuter
3   Psychotherapeutische Praxis, Freiburg
,
Andrea Petermann-Meyer
4   Psychotherapeutische Praxis, Aachen
,
Susanne Singer
1   Institut für Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Versorgungsforschung, Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
› Author Affiliations

Fördermittel Innovationsfonds beim Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) — 01VSF19003
Preview

Zusammenfassung

Ziel Unsere Studie geht der Frage nach, wie Psychotherapeut:innen die neu eingeführten Behandlungselemente der Psychotherapiestrukturreform von 2017 umsetzen und beurteilen.

Methoden Wir führten halbstrukturierte Interviews mit niedergelassenen Psychotherapeut:innen. Die Datenauswertung erfolgte mittels qualitativer Inhaltsanalyse.

Ergebnisse Insgesamt 37 Stunden Audiomaterial von 41 Psychotherapeut:innen lagen vor. Es zeigte sich, dass die Akutbehandlung und Rezidivprophylaxe von Psychotherapeut:innen begrüßt werden. Aufgrund mangelnder Terminkapazitäten sowie konzeptioneller Barrieren kommen diese jedoch selten zur Anwendung. Bei der psychotherapeutischen Sprechstunde ergab sich ein heterogenes Meinungsbild.

Fazit Einzelne Aspekte der psychotherapeutischen Sprechstunde, Akutbehandlung und Rezidivprophylaxe werden positiv eingeschätzt. Allerdings können die neuen Behandlungselemente nur eingeschränkt umgesetzt werden und sind nicht ausreichend, um die Versorgungslage deutlich zu verbessern.

Abstract

Objectives Our study investigates how psychotherapists implement and assess the newly introduced elements of the structural reform of the psychotherapy guideline in Germany.

Methods We asked psychotherapists about their experiences with the structural reform in semi-structured interviews. The data was analysed using qualitative content analysis.

Results A total of 37 h of audio material from 41 psychotherapists were available. The interviews showed that acute treatment and relapse prevention are welcomed by psychotherapists. However, due to lack of appointment capacity as well as conceptual barriers, these are rarely used. Concerning psychotherapeutic assessment consultations, the opinions were heterogeneous.

Conclusion Individual aspects of the new care elements are assessed positively. However, these can only be implemented to a limited extent and are not sufficient to significantly improve the strained supply situation.

Zusätzliches Material



Publication History

Received: 02 December 2022

Accepted: 17 June 2023

Article published online:
07 September 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany