Psychother Psychosom Med Psychol 2023; 73(11): 449-456
DOI: 10.1055/a-2112-2537
Originalarbeit

Psychische Folgen intensivmedizinischer Behandlung von COVID-19 bei Patienten und Angehörigen

Psychological Consequences of Intensive Care Treatment of COVID-19 in Patients and Relatives
Mathilda Schuster
1   Institut für Psychosoziale Medizin, Psychotherapie und Psychoonkologie, Universitätsklinikum Jena
,
Teresa Deffner
2   Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Universitätsklinikum Jena
,
Jenny Rosendahl
1   Institut für Psychosoziale Medizin, Psychotherapie und Psychoonkologie, Universitätsklinikum Jena
› Author Affiliations
Preview

Zusammenfassung

Ziel der Studie Es wurden behandlungs- und krankheitsassoziierte Folgen einer intensivmedizinischen Behandlung von COVID-19 für Patient:innen und Angehörige untersucht und mit Daten der Allgemeinbevölkerung sowie mit Sepsis-Patient:innen verglichen. Darüber hinaus wurden dyadische Assoziationen in der Belastung von Patient:innen und Angehörigen analysiert.

Methodik In einer monozentrischen, prospektiven, nicht-kontrollierten Beobachtungsstudie wurden Patient:innen, die aufgrund einer COVID-19-Erkrankung im Zeitraum November 2020 bis März 2021 im Universitätsklinikum Jena intensivmedizinisch behandelt werden mussten, sowie deren Angehörige im Zeitraum von drei bis sechs Monaten nach Entlassung von der Intensivstation (ITS) befragt. Langzeitfolgen wurden mit der Hospital Anxiety and Depression Scale, der Posttraumatischen Stressskala-14, dem Multidimensional Fatigue Inventory-10 und mittels des EQ-5D-5L erhoben.

Ergebnisse Es wurden 72 Patient:innen (Mdn 64 Jahre, 67% Männer) und 56 Angehörige (Mdn 60 Jahre, 80% Frauen, 80% (Ehe-)Partner:innen) in die Studie eingeschlossen. 39,4% der Patient:innen berichteten klinisch relevante Angstsymptome, 38,8% Depressivitätssymptome und 45,1% PTBS-Symptome, wobei in den meisten Fällen auffällige Werte in mehreren Symptombereichen vorlagen. Bei den Angehörigen wies ein geringerer Anteil auffällige Werte auf (29,2%/15,3%/31,5%). Verglichen mit der Allgemeinbevölkerung berichteten COVID-19-Patientinnen und -Patienten signifikant höhere Angst- und Erschöpfungswerte sowie eine reduzierte Lebensqualität. Bei den Angehörigen zeigten sich signifikant höhere Angstwerte für Frauen und eine geringere Lebensqualität für Männer. Im Vergleich zu ITS-Patient:innen mit schwerer Sepsis fanden sich bei COVID-19-Patient:innen signifikant höhere PTBS-Symptome und eine geringere Lebensqualität. Signifikante dyadische Assoziationen zeigten sich für Angst und Fatigue.

Diskussion Die Ergebnisse dieser Studie zur psychischen Belastung nach ITS-Behandlung bestätigen Befunde aus vorherigen Untersuchungen, deuten aber auch auf eine stärkere PTBS-Symptomatik hin, die sich durch das erhöhte Traumatisierungspotential von Isolations- und Schutzmaßnahmen während der Behandlung erklären lässt. Im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung fallen besonders erhöhte Angstwerte der Patient:innen auf, die durch die mögliche Gefahr einer Re-Infektion begründbar sind.

Schlussfolgerung Psychische Langzeitfolgen der intensivmedizinischen Behandlung einer COVID-19-Erkrankung sollten in der ambulanten Nachversorgung der Betroffenen diagnostiziert und adäquat adressiert werden.

Abstract

Objective In this study, treatment- and disease-associated consequences of intensive care treatment of COVID-19 in patients and relatives were investigated and compared with data from the general population and sepsis patients. In addition, dyadic associations in symptoms of patients and relatives were analyzed.

Methods In a monocentric, prospective, non-controlled observational study, patients who underwent intensive care treatment due to Covid-19 disease at Jena University Hospital between November 2020 and March 2021 and their relatives were included. We assessed the long-term outcome between three and six months after discharge from the intensive care unit (ICU) using the Hospital Anxiety and Depression Scale, the Posttraumatic Stress Scale-14, the Multidimensional Fatigue Inventory-10, and the EQ-5D-5L.

Results Seventy-two patients (Mdn 64 years, 67% men) and 56 relatives (Mdn 60 years, 80% women, 80% partners) were included in the study. 39,4% of the patients reported clinically relevant anxiety symptoms, 38,8% depressive symptoms, and 45,1% PTSD symptoms, with most cases having abnormal scores in multiple symptom domains. Among relatives, a smaller proportion had clinically relevant scores (29,2%/15,3%/31,5%). Compared with the general population, Covid 19 patients reported significantly higher anxiety and fatigue scores and a reduced quality of life. In relatives, significantly higher anxiety scores for women and lower quality of life for men were found. Compared to ICU patients with severe sepsis, Covid-19 patients were found to have significantly higher PTSD symptoms and lower quality of life. Significant dyadic associations were found for anxiety and fatigue.

Discussion The results of this study on psychological symptoms after ICU treatment confirm findings from previous studies, but also indicate a stronger PTSD symptomatology, which can be explained by the increased traumatizing potential of isolation and protective measures during treatment. Compared to the general population, particularly elevated anxiety scores of the patients are noticeable, which can be explained by the possible risk of re-infection.

Conclusion Psychological long-term consequences of intensive care treatment of Covid-19 disease should be diagnosed and adequately addressed in the outpatient follow-up of affected individuals.

Zusatzmaterial



Publication History

Received: 19 January 2023

Accepted: 14 June 2023

Article published online:
24 July 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany