Unterarmverletzungen zählen zu den häufigsten Vorstellungsgründen von Kindern und
Jugendlichen in der Notaufnahme. Zum Frakturausschluss erfolgt in der Regel eine Röntgenaufnahme.
In vielen ressourcenschwachen Ländern wird stattdessen jedoch häufig die Sonografie
eingesetzt. Sind hierdurch mittelfristig ähnlich gute funktionelle Ergebnisse zu erreichen
wie nach konventionellem Röntgen? Dieser Frage ging ein australisches Forscherteam
nach.