Welche Ebenen und Ausprägungen geburtshilflicher Gewalt unterscheidet man
und welche Möglichkeiten bestehen, um mit Vorfällen dieser Art
umzugehen? Die Autorin des vorliegenden Artikels gibt einen Überblick
über ein Thema, das immer noch viel zu wenig Beachtung findet. Dabei
stellt sie auch dar, welche Auswirkungen es auf werdende Hebammen (WeHen) haben
kann, wenn sie diskriminierenden oder gewaltsamen Umgang mit Gebärenden
miterleben. Die Ergebnisse hierzu stammen aus einer deutschlandweiten
Querschnittsstudie im Rahmen des Europäischen Master-Studiengangs
„Midwifery“ an der Medizinischen Hochschule Hannover, die dieses
Jahr veröffentlicht wurden. Es handelt sich um Auswirkungen
geburtshilflicher Gewalt, die „uns“ unmittelbar betreffen, da
ihre Konsequenzen in der späteren Berufsausübung sichtbar
werden.