Informationen aus Orthodontie & Kieferorthopädie 2023; 55(02): 61-62
DOI: 10.1055/a-2089-0007
Video-Rubrik

Kieferrelationsbestimmung zur Festlegung der Startposition von Unterkiefer-Protrusionsschienen

Eva Paddenberg
1   Poliklinik für Kieferorthopädie, Universitätsklinikum Regensburg
,
Helmut Hösl
1   Poliklinik für Kieferorthopädie, Universitätsklinikum Regensburg
,
Peter Proff
1   Poliklinik für Kieferorthopädie, Universitätsklinikum Regensburg
,
Sebastian Krohn
1   Poliklinik für Kieferorthopädie, Universitätsklinikum Regensburg
› Institutsangaben
Preview

Einführung

Video 1 Beispielhafte Durchführung einer Kieferrelationsbestimmung zur Festlegung der Startposition von Unterkiefer-Protrusionsschienen.

Unterkieferprotrusionsschienen (UPS), welche ein bimaxilläres, individuell hergestelltes und nachjustierbares Gerät darstellen, sind zur Therapie der primären Ronchopathie und des leichten bis mittelgradigen Obstruktiven Schlafapnoe Syndroms (OSAS) indiziert [1] [2] [3] [4]. Durch den Protrusionsmechanismus der Schiene wird eine Rückverlagerung des Unterkiefers während des Schlafens verhindert, sodass die Atemwege im Bereich der Epiglottis, des Velums und des Zungengrundes stabilisiert werden [3]. Dieses Prinzip wurde bereits im 19. Jahrhundert zur Anfertigung von Apparaturen berücksichtigt und stetig technisch weiter entwickelt, sodass heutzutage eine Vielzahl an UPS-Schienen (und Bissregistriersystemen) zur Verfügung stehen [5]. Einen weiteren Fortschritt stellte die Aufnahme der UPS in den Leistungskatalog der GKV-Versorgung am 01.01.2022 dar, seitdem die UPS als Zweitlinientherapie für OSAS-Patienten zugelassen ist, wenn eine Überdrucktherapie nicht erfolgreich durchgeführt werden kann [6] [7].

Ein wesentlicher Bestandteil im Herstellungsprozess der UPS ist das Protrusionsregistrat, welches die initial therapeutisch angestrebte Zielposition der UPS definiert. Zu diesem Thema liefert die 2021 publizierte S1-Leitlinie „Die Unterkieferprotrusionsschiene (UPS): Anwendung in der zahnärztlichen Schlafmedizin beim Erwachsenen“ evidenzbasiert Empfehlungen [3].

Das Ziel dieser Arbeit besteht darin, die praktische Vorgehensweise während der Kieferrelationsbestimmung zur Festlegung der Startposition einer UPS in Anlehnung an die entsprechende S1-Leitlinie zu erläutern. Dabei wird das Procedere der Poliklinik für Kieferorthopädie des Universitätsklinikums Regensburg beschrieben und somit das Bissgabelsystem „Bite Fix“ der Firma Scheu Dental vorgestellt, wenngleich eine Vielzahl unterschiedlicher Bissregistriersysteme zur Verfügung steht.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
01. August 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany