Aktuelle Ernährungsmedizin 2023; 48(05): 349-361
DOI: 10.1055/a-2074-4906
Originalarbeiten

Krankenkassenfinanzierte Adipositastherapie – effektiv und praxisnah

Obesity Therapy Supported by Health Insurance Companies – Effective and Practice-oriented
Christine Becker
1   Medizinische-Wissenschaft, Bodymed AG, Kirkel, Germany
,
Hardy Walle
2   Vorstand, Bodymed AG, Kirkel, Germany
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Hintergrund Das Ausmaß und die Anzahl der von Adipositas Betroffenen nimmt in unserer Gesellschaft fortlaufend zu. Mehr als die Hälfte der Bevölkerung in Deutschland ist von Übergewicht oder Adipositas betroffen. Dies verdeutlicht den steigenden Bedarf an krankenkassenfinanzierten Gewichtsreduktionsprogrammen. Ziel dieser Untersuchung ist, aufzuzeigen, welchen Beitrag das vorgestellte Gewichtsreduktionsprogramm in der Adipositastherapie leisten kann.

Methoden 1-Jahres-Ergebnisse von 1.590 Teilnehmenden (69,5% Frauen, 30,5% Männer) an einem krankenkassenfinanzierten (Besondere Versorgung Adipositas nach § 140a ff. SGB V), ambulanten, ärztlich betreuten Adipositastherapieprogramm. Die Erfassung erfolgte multizentrisch, Auswertung retrospektiv, nach ITT-Analyse. Neben Körpergewicht, BMI und Körperzusammensetzung wurden Taillenumfang, Blutfette (Gesamt-, LDL-, HDL-Cholesterin, Triglyzeride), Leberparameter (Fatty-Liver-Index, ASAT, ALAT, GGT) sowie Harnsäure erfasst.

Ergebnisse In allen Gruppen wurde innerhalb eines Jahres ein signifikanter Gewichtsverlust erzielt. Im Mittel betrug die Gewichtsabnahme 9,1 kg/8,3% in der Gesamtgruppe, 8,2 kg/7,9% bei den Frauen, 11,1 kg/9,1% bei den Männern; P≤0,001. Der Gewichtsverlust erfolgte zu 70% über Körperfett. Begleitet wurde die Gewichtsabnahme von einer signifikanten Verbesserung des Taillenumfangs, der Blutfette sowie der Leberparameter und Harnsäure.

Schlussfolgerung Mit dem vorgestellten Programm wurde neben einer deutlichen Gewichtsabnahme, die überwiegend durch Körperfett erfolgt ist, eine deutliche Verbesserung der Stoffwechselsituation erzielt. Im Hinblick auf die starke Präsenz von Adipositas in unserer Gesellschaft kann es einen wichtigen Beitrag in der Adipositastherapie leisten.

Abstract

Background The extent and number of people with obesity diagnosis is continuously increasing in our society. More than half of the population in Germany is affected by overweight or obesity. This illustrates the increasing need for weight reduction programs supported by health insurance companies. The aim of this investigation is to show what impact the presented weight reduction program can have on obesity therapy.

Methods 1-year outcomes of 1,590 participants (69.5% women, 30.5% men) in a health insurance-financed (Special Care Obesity according to § 140a ff. SGB V), outpatient, medically attended obesity therapy program. The data collection was multicentric, the evaluation retrospective, using ITT-analysis. In addition to body weight, BMI and body composition, waist circumference, blood lipids (total-, LDL-, HDL-cholesterol, triglycerides), liver parameters (Fatty-Liver-Index, ASAT, ALAT, GGT) as well as uric acid were recorded.

Results Significant weight loss was achieved in all groups within one year. The mean weight loss was 9.1 kg/8.3% in the overall group, 8.2 kg/7.9% in women, 11.1 kg/9.1% in men; P≤0.001. 70% of the weight loss occurred due to the decrease in body fat. The weight loss was accompanied by a significant improvement in waist circumference, blood lipids, liver parameters and uric acid.

Conclusion With the program presented, in addition to an effective weight loss, which was predominantly due to body fat, a significant improvement in the metabolic situation was achieved. Considering the strong presence of obesity in our society, it can have an important impact in the treatment of obesity.



Publication History

Article published online:
20 October 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany