Erfahrungsheilkunde 2023; 72(03): 132-138
DOI: 10.1055/a-2069-8998
Praxis

Ernährungsumstellung bei metabolischem Syndrom

Petra Römmele
Preview

Zusammenfassung

Das metabolische Syndrom kann durch die Lebensstiländerung, die diätetische Interventionen umfasst, positiv beeinflusst werden. Erfolgreiche Ernährungsstrategien fokussieren sich zunächst auf das Erreichen einer negativen Energiebilanz und Gewichtsverlust. Langfristig muss eine individuell passende neue Ernährungsweise gefunden und verfestigt werden. Je nach Präferenz kann die zeitlich begrenzte Nahrungsaufnahme, der Verzicht auf hochverarbeitete Lebensmittel oder die Umstellung auf beispielsweise eine mediterrane Ernährungsweise als Lebensstiländerung hilfreich sein. Gesunde Ernährungsmuster zeichnen sich durch eine Lebensmittelauswahl mit geringer Energie- und hoher Nährstoffdichte aus.

Abstract

Lifestyle changes that include nutritional interventions can positively influence the symptoms of metabolic syndrome. Successful nutritional strategies initially focus on caloric restrictions and weight loss. In the long run, an individually suitable diet must be found and implemented permanently. Depending on the individual preference, concepts like the time-limited food-intake, strict avoidance of ultra-processed foods or change to a Mediterranean style nutrition can be helpful. Healthy nutritional concepts will focus on a food selection with low energy density and high nutrient density.



Publication History

Article published online:
13 June 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany