Mittlerweile hat sich die Musiktherapie zu einem Basisbestandteil des
Standardrepertoires in der Versorgung von Kindern und Jugendlichen v. a.
bei geistigen und/oder kognitiven Einschränkungen entwickelt.
Dabei ist nicht nur der künstlerische Effekt bei der Behandlung von
Nutzen, sondern die Musiktherapie bietet auch eine andere Möglichkeit
der Kommunikation abseits von Sprache sowohl für die betroffenen Kinder
als auch für die Zu- und Angehörigen. Sie stärkt somit
die Bindungsentwicklung als Teil eines klinischen Gesamtkonzepts zur
Stabilisierung der geistigen, körperlichen und seelischen
Integrität.