Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2068-1096
Präzise und gut abgestimmt wie ein Uhrwerk



Die Autoren haben mit dem vorliegenden Buch eine wunderbare Übersicht über die komplette embryologische Entwicklung und die möglichen dabei entstehenden pathologischen Veränderungen vorgelegt. Dabei umfasst das Buch nicht nur die embryonale Entwicklungsphase, die bis zur 8. Woche dauert, sondern auch die fetale Entwicklungsphase bis zur Geburt. Der komplexe Geburtsprozess ist nicht Inhalt des Buches.
Dementsprechend ist das Buch didaktisch und strukturell gut und nachvollziehbar aufgebaut. Nach der übersichtlichen Darstellung aller Phasen von der präembryonalen Periode bis zur Geburt mit einer Auflistung der wesentlichen Eckpunkte (Stadienbezeichnung, Tage nach Befruchtung und was während dieser Zeit passiert) folgt der Hauptteil des Buches.
Dieser beschäftigt sich sehr ausführlich mit den verschiedenen Organsystemen, z. B. mit dem Skelettsystem, der Entwicklung des Herzens oder der Entwicklung der Zähne. Dabei sind teilweise sehr komplexe Prozesse gut geordnet und strukturiert aufbereitet. Dies ist besonders spannend, weil auch detailliert Bezüge zu Fehlentwicklungen und Fehlbildungen bei bestimmten Krankheitsbildern, die schon bei der Geburt festgestellt werden können, z. B. eine Hüftdysplasie oder eine Lippen-Kiefer-Gaumenspalte, beschrieben werden, aber auch solche, die nicht unbedingt bereits bei der Geburt erkannt werden, z. B. aseptische Knochennekrosen und Zwerchfellanomalien. Das macht das Buch umso wertvoller, auch für manche medizinischen Fachärzte, wie Urologen oder Orthopäden. Den Abschluss des Buches bildet ein kurzes Kapitel über die Motilität der Organe, das meines Erachtens üppiger hätte ausfallen dürfen.
Im Vorwort habe ich einige Zeilen gefunden, die ich gerne zitieren möchte: „Wie in einer mechanischen Uhr müssen alle Bauteile harmonisch miteinander zusammenarbeiten, jede einzelne Störung sorgt dafür, dass die gesamte Uhr nicht mehr funktioniert.“ Damit haben die Autoren die embryologische und fetale Entwicklung gut zusammengefasst und in ihrem Buch dargestellt. Allerdings haben mir zunächst die von Blechschmidt beschriebenen regulativen oder „biodynamischen“ Kräfte in der Embryologie gefehlt. Doch näher betrachtet fallen dann die wissenschaftlich fundierten heutigen Erkenntnisse auf, z. B. zu den biodynamisch-fluiden Prozessen– wie im Kapitel Knochenentwicklung –, zu den regulativen Prozessen oder in den Ausführungen zu den Mesenterial- und Peritonealverhältnissen und dem Zwerchfell-Deszensus. In den Kapiteln zum jeweiligen Organsystem werden althergebrachte Gedankenmodelle präzisiert und die „biodynamischen“ Bewegungen im heutigen Wissenskontext beschrieben. Und nicht zuletzt: Das Buch lebt auch von den immer wieder eingestreuten und hervorgehobenen osteopathischen Aspekten und den Merksätzen.
In der Zusammenschau gelingt den Autoren ein osteopathisches Standardwerk, nicht nur für das Studium und die postgraduierte osteopathische Weiterbildung, sondern auch für alle anderen Gesundheitsberufe mit Interesse an den embryologischen Zusammenhängen.
Prof. Dr. Jürgen Grasmück, Bad Soden-Salmüster
Publication History
Article published online:
26 June 2023
© 2023. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany