Tierarztl Prax Ausg K Kleintiere Heimtiere 2023; 51(02): 82-94
DOI: 10.1055/a-2056-0041
Originalartikel

Echtzeitanalyse des Geburtsablaufes bei Hündinnen einer mittelgroßen Rasse

Real-time analysis of parturition in bitches of a medium-sized breed
Hartwig Bostedt
1   Klinik für Geburtshilfe, Gynäkologie und Andrologie der Groß- und Kleintiere mit Tierärztlicher Ambulanz, Justus-Liebig-Universität Gießen
,
Sarah Blim
1   Klinik für Geburtshilfe, Gynäkologie und Andrologie der Groß- und Kleintiere mit Tierärztlicher Ambulanz, Justus-Liebig-Universität Gießen
,
Barbara Ossig
1   Klinik für Geburtshilfe, Gynäkologie und Andrologie der Groß- und Kleintiere mit Tierärztlicher Ambulanz, Justus-Liebig-Universität Gießen
,
Marion Sparenberg
2   AG Biomathematik, Fachbereich Veterinärmedizin, Justus-Liebig-Universität Gießen
,
Klaus Failing
2   AG Biomathematik, Fachbereich Veterinärmedizin, Justus-Liebig-Universität Gießen
› Author Affiliations
Preview

Zusammenfassung

Gegenstand Verfolgung der Geburt unter kontrollierten Bedingungen bei gesunden Hündinnen, um detaillierte Kenntnisse über den natürlichen Geburtsablauf zu gewinnen und zu ermitteln, wann Betreuer tierärztliche Unterstützung anfordern.

Material und Methoden Von 345 Boxerhündinnen wurden Daten zu Graviditätsdauer, Geburtsverlauf, Wurfgröße und neonatologischen Kennwerten erhoben. Die bei der Geburt in Echtzeit erfassten Daten wurden statistisch ausgewertet (u. a. ein- oder mehrfaktorielle Varianzanalysen, Korrelations-, Regressionsanalysen sowie nichtparametrische Verfahren).

Ergebnisse Hündinnen mit geringerer Fetenzahl waren signifikant länger gravid als solche mit hoher Fetenzahl (p=0,0012). Der Anteil vitaler Neonaten nahm ab dem 5. Wurf signifikant ab (p=0,0072). Weibliche Neonaten hatten ein geringeres Geburtsgewicht als männliche (p<0,0001). Diurnale Einflüsse auf den Eintritt des Stadiums II bestanden nicht. Die Geburten ließen sich in 3 Gruppen einteilen: Eutokien (54,6%), Eutokien mit prophylaktischen Maßnahmen betreuerseits (20,5%) und Dystokien (24,9%). Hündinnen der Gruppe 1 waren etwas jünger als die der Gruppen 2 und 3. Der Anteil älterer Primiparae (≥ 4 Jahre) lag in Gruppe 2 und 3 signifikant höher als in Gruppe 1 (p<0,05). Die Gesamtgeburtsdauer differierte zwischen Gruppe 1 und 2 signifikant (p<0,0001). In Gruppe 3 war der Anteil an Hündinnen mit einer Wehenschwäche Typ I auffallend hoch (45,2%). Bei 83,8% der Geburten (Gruppe 1 und 2) kam es zu einer oder mehreren Wehenpausen (>60 min) mit einer Abhängigkeit zur Wurfgröße (p=0,0025). Die Totgeburtenrate stieg in Korrelation zur Geburtsdauer. Gründe für eine tierärztliche Intervention waren hauptsächlich eine Wehenschwäche von Typ I und III. Zwischen Erkennen einer Geburtsstörung und tierärztlicher Vorstellung lagen im Mittel 4,8±3,3 Stunden.

Schlussfolgerung und klinische Relevanz Hündinnen mit Hyperfetie (+20% über dem Mittel), uni- oder biparer Gravidität sowie Primigravidae ≥ 4 Jahre sollten im Hinblick auf die Geburt als Risikopatienten klassifiziert werden. Betreuenden ist zu raten, die Hündin bei einer Geburtskomplikation in Abhängigkeit von der Symptomatik zeitnah in einer Praxis/Klinik vorzustellen, um Fälle von maternaler Inanition und Depression der fetalen Vitalität zu minimieren.

Abstract

Objective Observation of the birth processes in healthy bitches under controlled conditions. The primary aim was to gain more insight into the natural birth process. Additional goal was to determine under which circumstances caregivers seek veterinary assistance.

Material and methods Data regarding length of gestation, the course of the parturition process, litter size, as well as neonatal characteristics were collected from 345 Boxer bitches. A real-time evaluation supplied the data concerning the birth process itself. Statistical analysis included single- and multi-factor variance analyses, as well as correlation, regression, and rank correlation analyses.

Results Mother dogs with fewer fetuses were gravid for a significantly longer period than those with a high number (p=0.0012). The proportion of live neonates decreased significantly from the 5th litter onwards (p=0.0072). Female neonates exhibited a lower birth weight than male neonates (p<0.0001). Diurnal influences on the onset of stage II were not found. Birth processes could be divided into 3 groups based on the recorded progression: group 1 – eutocia (54.6%), group II – eutocia with prophylactic measures by the caregiver (20.5%), and group III – dystocia (24.9%). Bitches of group 1 were slightly younger than those of groups 2 and 3. In groups 2 and 3, the proportion of older primiparae (≥4 years) was significantly higher than in group 1 (p<0.05). The total duration of labor differed significantly between groups 1 and 2 (p<0.0001). Significant differences were seen between the groups in labor activity. In group 3, the proportion of bitches with a type I (=primary) weakness in labor was strikingly high (45.2%). In 83.8% of the births (groups 1 and 2), one or more pauses in labor (>60 min) occurred during the expulsive phase. This was correlated with litter size (p=0.0025), but not with age or birth number. The rate of stillbirth was positively correlated with duration of the birth process. Reasons for veterinary intervention primarily pertained to conditions of type II and III labor weakness (inadequate contractions of the uterus during parturition). The average time span between identification of a birth disorder and presentation of the bitch to a practice/clinic was 4.8±3.3 hours.

Conclusion and clinical relevance In pre-partum-counselling, special attention should be paid to conditions of hyperfetia (>20% above the mean) as well as uniparous and biparous gravidity and these dams should be classified as risk patients with regard to the course of parturition. In the case of birth complications, rapid veterinary intervention is warranted in order to minimize the development of maternal inanition and fetal vitality depression.

Zusätzliches Material



Publication History

Received: 06 November 2022

Accepted: 25 January 2023

Article published online:
25 May 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany