Psychiatr Prax 2023; 50(S 01): S27-S32
DOI: 10.1055/a-2055-8913
Ethik in der Psychiatrie

Rhapsodien[*] über Liebe, Begegnung und Gegnerschaft in der Psychiatrie

Friedrich Leidinger
1   Hürth
,
Thomas Feld
2   Diakonisches Werk der Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg
› Institutsangaben

Zusammenfassung

Der Artikel untersucht die Möglichkeit der Liebe in der Psychiatrie vor dem Hintergrund ihrer Geschichte, ihrer Neigung zur Objektivierung und Ausgrenzung sowie unter dem Aspekt einer Philosophie der Begegnung und Gastfreundschaft.

Abstract

The article examines the possibility of love in psychiatry against the background of its history, its tendency towards objectification and exclusion, and from the perspective of a philosophy of encounter and hospitality.

* Johann Christian Reil (1759–1813) publizierte 1803 in Halle/Saale „Rhapsodieen über die Anwendung der psychischen Curmethode auf Geisteszerrüttungen“. Er verwendete 1808 als erster den Begriff „Psychiatrie“.




Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
10. Juli 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Spazier D. Der Tod des Psychiaters: Die gefährliche Zähmung des Irrationalen – Gedankenspiel zu einem Kriminalfall. Frankfurt am Main: Syndikat; 1982
  • 2 Deutscher Bundestag. Bericht über die Lage der Psychiatrie in der Bundesrepublik Deutschland (25.11.1975). https://dserver.bundestag.de/btd/07/042/0704200.pdf (Stand: 21.02.2023)
  • 3 Hibbeler B. Zwischen Samaritertum und Ökonomie: Was ist ein „guter Arzt“?. Deutsches Ärzteblatt 2011; 51–52: A2758-A2762
  • 4 Leidinger F. Brave New Psychiatry? Oder: Wohin führt die Künstliche Intelligenz die Psychiatrie?. Psychiat Prax 2021; 48: S11-S15 DOI: 10.1055/a-1369-0063.
  • 5 Dörner K. Bürger und Irre. Zur Sozialgeschichte und Wissenschaftssoziologie der Psychiatrie. Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch Verlag; 1975
  • 6 Gonther U, Schlimme JE. Friedrich Hölderlin. Das Klischee vom umnachteten Genie im Turm. Köln: Psychiatrie-Verlag; 2020
  • 7 Kisker KJ. Dialogik der Verrücktheit. Ein Versuch an den Grenzen der Anthropologie. Den Haag: Springer Netherland; 1970
  • 8 Orth L, Dutschewska-Kothes Y, Klenk W, Roelke V, Wolf-Braun B. Pass op, sonst küss de bei de Pelman. Das Irrenwesen im Rheinland des 19. Jahrhunderts. Bonn: Verlag Grenzenlos; 1994
  • 9 Luhmann N. Der medizinische Code. In: Ders.: Soziologische Aufklärung 5. Opladen: Westdeutscher Verlag; 1990: 183-195
  • 10 Leidinger F. Das Schicksal der polnischen Psychiatrie unter deutscher Besatzung im Zweiten Weltkrieg. Psychiat Prax 2014; 41: S69-S75 DOI: 10.1055/s-0034-1370066.
  • 11 Schneider F. Psychiatrie im Nationalsozialismus. Erinnerung und Verantwortung (23.11.2010). https://www.dgppn.de/schwerpunkte/psychiatrie-im-nationalsozialismus/rede-schneider.html (Stand: 26.08.2020)
  • 12 Stumme W. Psychische Erkrankungen im Urteil der Bevölkerung. Eine Kritik der Vorurteilsforschung. München: Urban und Fischer; 1982
  • 13 Sartorius N. Iatrogenic stigma of mental illness. BMJ 2002; 324: 1470-1471
  • 14 Foucault M. Folie et Déraison. Histoire de la folie à l’âge classique. Paris: Plom; 1961
  • 15 Loch W. Der Begriff der Begegnung in der Pädagogik des 20. Jahrhunderts. In: Gerner B. Hrsg. Begegnung. Ein Anthropologisch-Pädagogisches Grundereignis. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft; 1969: 196-294
  • 16 Häfner H. Die Inquisition der psychisch Kranken geht ihrem Ende entgegen. Die Geschichte der Psychiatrie-Enquete und Psychiatriereform in Deutschland. In: Kersting F-W. Hrsg. Psychiatriereform als Gesellschaftsreform: Die Hypothek des Nationalsozialismus und der Aufbruch der sechziger Jahre. Band 46. Paderborn: Verlag Ferdinand Schöningh; 2003: 113-140
  • 17 Dörner K, Plog U. Irren ist menschlich. Lehrbuch der Psychiatrie und Psychotherapie. Bonn: Psychiatrieverlag; 1996: 475f
  • 18 von Baeyer W. Der Begriff der Begegnung in der Psychiatrie. Der Nervenarzt 1955; 26: 369-376
  • 19 Dörner K. Diagnostik in der Gruppe. Fragmente zu einer Begegnungspsychopathologie. In: Wollschlager M, Bührig M, Ziegler-Heidbreder G, Netz P, Richter A, Feld T. Hrsg. Klaus Dörner Kieselsteine. Ausgewählte Schriften. Gütersloh: Jakob van Hoddis im Förderkreis Wohnen-Arbeit-Freizeit; 1996: 176-183
  • 20 Dörner K, Plog U. Irren ist menschlich. Lehrbuch für Psychiatrie und Psychotherapie. Wunstorf: Psychiatrieverlag; 1978
  • 21 Waldenfels B. Grenzen der Normalisierung. Studien zur Phänomenologie des Fremden 2. Frankfurt am Main: Suhrkamp; 1998
  • 22 Dörner K. Chronisch-Kranken-Psychiatrie: die Psychiatrie vom Kopf auf die Füße stellen. In: Dörner K. Hrsg. Ende der Veranstaltung, Anfänge der Chronisch-Kranken-Psychiatrie. Neumünster: Paranus Verlag; 2001: 21-26
  • 23 Dörner K. Der gute Arzt. Lehrbuch der ärztlichen Grundhaltung. Stuttgart: Schattauer; 2001
  • 24 Winkler WT. Übertragung und Psychose. Stuttgart: Hans Huber; 1971
  • 25 Dörner K. Interpretation W. Th. Winkler’s [sic!] „Übertragung und Psychose“ im Licht heutiger Wissenschaftstheorie – Ich-Du und Kontext in der psychiatrischen Begegnung – (1987). In: Wollschlager M, Bührig M, Ziegler-Heidbreder G, Netz P, Richter A, Feld T. Hrsg. Klaus Dörner Kieselsteine. Ausgewählte Schriften. Gütersloh: Jakob van Hoddis im Förderkreis Wohnen-Arbeit-Freizeit; 1996: 226-236
  • 26 Dörner K. Dein Sprechen – mein Antworten. In: Dörner K. Hrsg. Ende der Veranstaltung, Anfänge der Chronisch-Kranken-Psychiatrie. Neumünster: Paranus Verlag; 2001: 112-116
  • 27 Dörner K. Äußere De-Institutionalisierung oder Kontextänderung. In: Dörner K. Hrsg. Ende der Veranstaltung, Anfänge der Chronisch-Kranken-Psychiatrie. Neumünster: Paranus Verlag; 2001: 159-168