Notaufnahme up2date 2023; 05(04): 325-331
DOI: 10.1055/a-2050-8122
SOP/Arbeitsablauf

SOP Thoraxtrauma

Tim Kleffner

Das Thoraxtrauma hat in der klinischen Präsentation und den zugrunde liegenden Verletzungsmustern eine große Variabilität und hat zudem ein signifikantes Risiko für relevante Morbidität und Mortalität. Für den verantwortlichen Notaufnahmearzt ist eine zügige und sorgfältige initiale Evaluation mit dem dazugehörigen Management unabdingbar. Die nachfolgende SOP erläutert die Diagnostik, das Management und die Disposition der verschiedenen Entitäten des Thoraxtraumas.

Fazit

Das Thoraxtrauma geht mit einer relevanten Morbidität und Letalität einher. Insbesondere geriatrische Patienten sind häufig oligosymptomatisch bei hoher Verletzungsschwere und bedürfen aggressiver Diagnostik und Therapie.

Der Großteil der interventionsbedürftigen thorakalen Verletzungen ist mit einer Thoraxdrainage suffizient therapiert – die Anlage sollte sicher beherrscht werden.

Hochrisikokonstellationen brauchen in der Regel eine KM-TCT, um alle relevanten Pathologien zu erfassen.



Publication History

Article published online:
15 November 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Krämer S, Graeff P, Lindner S. et al. Okkulter und residueller Hämatothorax nach Thoraxtrauma – Empfehlungen der interdisziplinären Arbeitsgruppe Thoraxtrauma der Sektion NIS der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) und der Deutschen Gesellschaft für Thoraxchirurgie (DGT). Zentralbl Chir 2023; 148: 67-73
  • 2 Schulz-Drost S, Ekkernkamp A, Stengel D. Epidemiologie, Verletzungsentitäten und Behandlungspraxis der Thoraxwandverletzungen: Aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse und Therapieempfehlungen. Unfallchirurg 2018; 121: 605-614
  • 3 Bieler D, Franke AF, Hentsch S. et al. Schuss- und Stichverletzungen in Deutschland – Epidemiologie und Outcome: Eine Analyse aus dem TraumaRegister DGU. Unfallchirurg 2014; 117: 995-1004
  • 4 Störmann P, Krämer S, Raab S. et al. Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie der Lungenkontusion – Empfehlungen der interdisziplinären Arbeitsgruppe der Sektion NIS der DGU und DGT zur Thoraxtraumaversorgung. Zentralbl Chir 2023; 148: 50-56
  • 5 S3-Leitlinie Polytrauma/Schwerverletzten-Behandlung. AWMF-Registernummer 187–023. Version 4.0 (31.12.2022). Accessed September 03, 2023 at: https://register.awmf.org/assets/guidelines/187–023l_S3_Polytrauma-Schwerverletzten-Behandlung_2023–02.pdf
  • 6 Becker L, Schulz-Drost S, Schreyer C. et al. Thoraxdrainage beim Thoraxtrauma – Empfehlungen der interdisziplinären Arbeitsgemeinschaft Thoraxtrauma der Deutschen Gesellschaft für Thoraxchirurgie (DGT) und der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU). Zentralbl Chir 2023; 148: 57-66
  • 7 Siepe B, Seibel A. Thorakaler Ultraschall in der Akutmedizin. Zentralbl Chir 2023; 148: 105-115
  • 8 Schreyer C, Schwab R. Management beim Thoraxtrauma und bei intrathorakalen Verletzungen. Chir 2020; 91: 517-530
  • 9 Schulz-Drost S. Thoraxtrauma: Aktuelles zum interdisziplinären Management von Thoraxwand- und Organverletzungen. Unfallchirurg 2018; 121: 594-595
  • 10 Walkner S, Amsler F, Gross T. Wie oft braucht es eine Thoraxdrainageneinlage beim Thoraxtrauma des schwerer Verletzten – und wann mehr?: Grundlagen eines Schweizer Traumazentrums zur Planung von Ressourcen und Ausbildungskapazitäten. Chirurg 2021; 92: 721-728
  • 11 Weigeldt M, Paul M, Schulz-Drost S. et al. Narkose, Beatmung und Schmerztherapie beim Thoraxtrauma. Unfallchirurg 2018; 121: 634-641
  • 12 Lott C, Truhlář A, Alfonzo A. et al. European Resuscitation Council Guidelines 2021: Cardiac arrest in special circumstances. Resuscitation 2021; 161: 152-219
  • 13 Schreyer C, Eckermann C, Neudecker J. et al. Videoassistierte Thorakoskopie (VATS) beim Thoraxtrauma. Zentralbl Chir 2023; 148: 74-84
  • 14 Kim W, Song J, Moon S. et al. Characteristics of rib fracture patients who require chest computed tomography in the emergency department. BMC Emerg Med 2023; 23: 33
  • 15 Maher P. Emergency Department management of rib fractures. Emerg Med Pract 2021; 23: 1-24
  • 16 Guerrero-López F, Vázquez-Mata G, Alcázar-Romero PP. et al. Evaluation of the utility of computed tomography in the initial assessment of the critical care patient with chest trauma. Crit Care Med 2000; 28: 1370-1375
  • 17 Berninger MT, Kellermann F, Woltmann A. et al. „Single-port-VATS“-assistierte Osteosynthese von Rippenserienfrakturen. Unfallchirurg 2018; 121: 335-338
  • 18 Pieracci FM, Agarwal S, Doben A. et al. Indications for surgical stabilization of rib fractures in patients without flail chest: surveyed opinions of members of the Chest Wall Injury Society. Int Orthop 2018; 42: 401-408
  • 19 Morley EJ, Johnson S, Leibner E. et al. Emergency department evaluation and management of blunt chest and lung trauma (Trauma CME). Emerg Med Pract 2016; 18: 1-20
  • 20 Kalverkamp S, Störmann P, Graeff P. et al. Traumatische tracheobronchiale Verletzungen – Empfehlung der interdisziplinären Arbeitsgruppe der DGT und DGU zur Etablierung einer einheitlichen Klassifikation für Diagnostik und Therapie. Zentralbl Chir 2023; 148: 85-92
  • 21 Schreiner W, Castellanos I, Dudek W. et al. Organverletzungen im Rahmen des Thoraxtraumas: Diagnostik, klinischer Stellenwert und therapeutische Prinzipien. Unfallchirurg 2018; 121: 596-604
  • 22 Schmitt S, Krinner S, Langenbach A. et al. Analysis on the Age Distribution of Sternum Fractures. Thorac Cardiovasc Surg 2018; 66: 670-677
  • 23 Christian AB, Grigorian A, Nahmias J. et al. Comparison of surgical fixation and non-operative management in patients with traumatic sternum fracture. Eur J Trauma Emerg Surg 2022; 48: 219-224
  • 24 Tainter CR, Hughes PG. Commotio Cordis. In: StatPearls. Treasure Island (FL): StatPearls Publishing; 2023
  • 25 Pieracci FM, Leasia K, Bauman Z. et al. A multicenter, prospective, controlled clinical trial of surgical stabilization of rib fractures in patients with severe, nonflail fracture patterns (Chest Wall Injury Society NONFLAIL). J Trauma Acute Care Surg 2020; 88: 249-257