Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2050-2093
Training in der Therapie

Das Verständnis von Gesundheit und Krankheit hat sich von einer defizitorientierten zu einer ganzheitlichen Betrachtungsweise gewandelt. Auch das Verständnis von Therapie entwickelte sich dadurch weiter, hin zu einer patient*innenzentrierten Herangehensweise. Das bringt nicht nur Chancen, sondern auch Herausforderungen mit sich. Damit aus Herausforderungen Chancen werden, ist es hilfreich, entscheidende Einflussfaktoren und die wichtigsten Stellschrauben für ein erfolgreiches Training in der Therapie zu kennen.
Publication History
Article published online:
14 June 2023
© 2023. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart,
Germany
-
Literatur
- 1 Fröhlich M. Überlegungen zum Trainingsbegriff und zur Theorie des Trainings aus ökonomischer Perspektive. Leipziger Sportwissenschaftliche Beiträge 2009; 51: 8-35
- 2 Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI). Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit – Version 2005 (19.06.2012). Im Internet: https://www.dimdi.de/static/de/klassifikationen/icf/icfhtml2005/index.htm; Stand: 04.02.2022
- 3 Hölter G, Deimel H. Störungs- und altersorientierte Behandlungsansätze in der klinischen Bewegungstherapie – Affektive Störungen. In: Hölter G, Hrsg. Bewegungstherapie bei psychischen Erkrankungen – Grundlagen und Anwendung. Köln: Deutscher Ärzte-Verlag; 2011: 156-210
- 4 Hildebrandt G. Physiologische Grundlagen. In: Amelung W, Hildebrandt G, Hrsg. Balneologie und medizinische Klimatologie. Band I: Therapeutische Physiologie, Grundlagen der Kurortbehandlung. Berlin: Springer; 1985
- 5 Laurig W. Belastungs-Beanspruchungs-Konzept und Gefährdungsbeurteilung (26.06.2015). Im Internet: http://www.ergonassist.de/GKH/GKH_Belastg_Beanspruchg_Gefaehrdg.html; Stand: 04.02.2022
- 6 Borg G. Anstrengungsempfinden und körperliche Aktivität. Dtsch Arztebl 2004; 101: 1016-1021
- 7 Froböse I, Wilke C. Training in der Therapie. Grundlagen. 4. Aufl. München: Urban & Fischer in Elsevier;; 2015
- 8 Weineck J. Optimales Training – Leistungsphysiologische Trainingslehre unter besonderer Berücksichtigung des Kinder- und Jugendtrainings. 15. Aufl.. Balingen: Spitta; 2004
- 9 Butler D, Moseley L. Schmerzen verstehen. Heidelberg: Springer; 2009
- 10 Müller-Wohlfahrt HW, Ueblacker P, Hänsel L. Hrsg. Muskelverletzungen im Sport. 3.Aufl. Stuttgart: Thieme; 2018.
- 11 Hollmann W, Strüder H. Sportmedizin – Grundlagen für Arbeit, Training und Präventivmedizin. 5. Aufl. Stuttgart: Schattauer; 2009
- 12 Wonisch M, Fruhwald FM, Hofmann P. et al. Spiroergometrie in der Kardiologie – Grundlagen der Physiologie und Terminologie. Journal für Kardiologie – Austrian J Cardiol 2003; 10: 383-390
- 13 Hottenrott K, Neumann G. Methodik des Ausdauertrainings. Beiträge zur Lehre und Forschung im Sport; Bd. 165. Schorndorf: Hofmann; 2008
- 14 Seiler S, Tonnessen E. Intervals, thresholds, and long slow distance: the role of Intensity and duration in endurance training. Sportsci 2009; 13: 32–53. Im Internet: http://sportsci.org/2009/ss.htm; Stand: 04.02.2022
- 15 Froböse I, Lagerstrøm D. Muskeltraining in Prävention und Rehabilitation nach modernen trainingswissenschaftlichen Prinzipien; Teil 1 und 2. Gesundheitssport Sportther 1991; 1: 12-13 & 2: 9–11
- 16 Lukowski T. Bewegungstherapie als dritte Säule der Behandlung. DNP – Der Neurologe & Psychiater 2018; 19: 44-52