Abstract
Introduction Central retinal vein occlusions are not well-known complications of SARS-CoV-2 infection.
We describe a case of central retinal vein occlusion secondary to COVID-19, and
a review of the literature was performed.
History and Signs A 47-year-old woman with no underlying ocular or medical condition presented to the
hospital complaining about sudden onset of multiple scotomas in her left eye. A
COVID-19 infection was confirmed 2 days previously by a PCR test that was performed
2 days after the onset of symptoms. Medical history revealed no risk factors and no
oral contraception.
Her best-corrected visual acuity was 1.0 in the right eye and 0.04 in the left eye.
Clinical exam showed a left relative afferent pupillary defect and a nasally localized
papilledema on
fundoscopy of the left eye. Multiple dot and blot hemorrhages were also present. Optical
coherence tomography revealed cystoid macular edema and paracentral acute middle maculopathy.
The
results of the fluoresceine angiography were consistent with central retinal vein
occlusion. Laboratory workup later revealed an elevated fibrinogen level, corresponding
to the
COVID-19-induced hypercoagulable state. No other prothrombotic conditions were found.
The patient immediately received an intravitreal injection of Lucentis (ranibizumab)
after diagnosis.
Complete resolution of the retinal hemorrhages and papilledema was observed 1.5 months
after treatment and the final visual acuity was 1.25 in the left eye.
Conclusion Coagulation abnormalities are frequently observed in infectious diseases such as
COVID-19 infection and the resulting prothrombotic state can sometimes lead to retinal
vascular complications, including central retinal vein occlusion, irrespective of
the presence of other classical risk factors. The consideration of this information
could help clinicians
establish a prompt diagnosis and therefore appropriate treatment, which could hopefully
lead to complete healing of retinal lesions.
Zusammenfassung
Hintergrund Retinale Zentralvenenverschlüsse sind keine bekannten Komplikationen einer SARS-CoV-2-Infektion.
Ein Fall von retinalem Zentralvenenverschluss infolge einer
COVID-19-Erkrankung wurde beschrieben und eine Literaturrecherche wurde durchgeführt.
Fallbeschreibung Eine 47-jährige Frau in gutem Allgemeinzustand, ohne ophthalmologische Vorerkrankungen,
stellte sich selbst im Spital vor, weil sie über ein plötzlich aufgetretenes
multiples Skotom in ihrem linken Auge klagte. Die COVID-19-Infektion wurde durch einen
PCR-Test 2 Tage vor Beginn der visuellen Symptome diagnostiziert und die virusbedingten
Symptome traten
2 Tage vor der Durchführung des PCR-Tests auf. Die Anamnese ergab keine Risikofaktoren
für eine Tiefenvenenthrombose. Eine orale Kontrazeption wurde verneint. Ihre beste
korrigierte
Sehschärfe war 1,0 rechts und 0,04 links. Die klinische Untersuchung ergab einen linken
relativen afferenten Pupillendefekt sowie ein nasal lokalisiertes Papillenödem in
der Fundoskopie des
linken Auges. Mehrere punkt- und fleckförmige Blutungen waren ebenfalls vorhanden.
Die optische Kohärenztomografie zeigte ein zystoides Makulaödem und eine parazentrale
akute mittlere
Makulopathie. Die Resultate der Fluorescein-Angiografie stimmten mit einem Zentralvenenverschluss
überein. Die Laboruntersuchungen ergaben später einen erhöhten Fibrinogenwert, was
mit einem
COVID-19-induzierten hyperkoagulären Zustand vereinbar ist. Andere prothrombotische
Anomalien wurden nicht gefunden. Die Patientin erhielt unmittelbar nach der Diagnose
eine intravitreale
Injektion von Lucentis (Ranibizumab). Eineinhalb Monate nach der Behandlung wurde
eine vollständige Rückbildung der Netzhautblutungen, des Papillenödems sowie eine
vollständige Erholung der
Sehschärfe des linken Auges auf 1,25 beobachtet.
Schlussfolgerung Gerinnungsanomalien werden häufig bei Infektionskrankheiten und nämlich auch bei
COVID-19-Infektion beobachtet. Der daraus resultierende prothrombotische Zustand
kann zum Verschluss der retinalen Zentralvenen führen, unabhängig von anderen klassischen
Risikofaktoren. Dieses Wissen würde zu einer raschen Diagnose beitragen und somit
eine angemessene
und rechtzeitige Behandlung ermöglichen, was die Netzhautschäden begrenzen oder sogar
vollständig beheben könnte.
Key words
retina - COVID-19 - central retinal vein occlusion - paracentral acute middle maculopathy
Schlüsselwörter
Retina - retinaler Zentralvenenverschluss - COVID-19 - parazentrale akute mittlere
Makulopathie