Zusammenfassung
Hintergrund Die Entfernung einer Bolusobstruktion im Ösophagus ist eine Indikation zur Notfallendoskopie.
In der aktuellen Leitlinie der European Society of Gastrointestinal Endoscopy (ESGE)
wird u. a der Vorschub des Bolus in den Magen empfohlen, was von vielen Endoskopikern
aufgrund der erhöhten Komplikationsgefahr kritisch gesehen wird. Auch wird die Endoskop-Aufsetzkappe
als Möglichkeit der Bolusentfernung nicht aufgeführt.
Methode In einer retrospektiven Analyse wurden 66 Erwachsene und 11 Kinder mit einer akuten
Bolusobstruktion im Ösophagus von 2017 bis 2021 retrospektiv analysiert.
Ergebnisse Eine eosinophile Ösophagitis, Refluxösophagitis / peptische Stenose bzw. Schatzki-Ringe
waren für 57,6%, Ösophagus- bzw. Bronchialkarzinome für 18%, Ösophagusmotilitätsstörungen
für 4,5%, ein Zenkerʼsches Divertikel bzw. eine Strahlenösophagitis für je 1,5% der
Bolusobstruktionen verantwortlich. In 16,7% konnte keine Ursache gefunden werden.
Bei den Kindern zeigte sich ein vergleichbares Spektrum, wobei in 2 Fällen eine Stenose
bei Ösophagusatresie vorkam. In 2 Fällen konnte keine Ursache gefunden werden. Eine
Bolusentfernung war bei Erwachsenen in 92,4% und bei Kindern in 100% der Fälle möglich.
Der Bolusverschluss konnte bei Erwachsenen in 57,6% und bei Kindern in 75% ausschließlich
mit der Endoskop-Aufsetzkappe sicher entfernt werden. In nur 9% der Fälle war es möglich,
den Bolus ohne vorherige Desintegration unter Sicht kontrolliert in den Magen vorzuschieben.
Schlussfolgerung Die flexible Endoskopie ist eine effektive Notfallmaßnahme zur Bolusentfernung aus
dem Ösophagus. Ein unkontrolliertes blindes Vorschieben des Bolus in den Magen kann
nicht empfohlen werden. Die Endoskop-Aufsetzkappe ist eine sehr gute Ergänzung zur
sicheren Bolusentfernung.
Abstract
Background The removal of bolus impaction within the esophagus is an indication for emergency
endoscopy. The current guideline of the European Society of Gastrointestinal Endoscopy
(ESGE) recommends gently pushing the bolus into the stomach. This view is discerned
by many endoscopists because of the increased risk of complications. In addition,
the use of an endoscopic cap for bolus removal is not mentioned.
Material and Methods In a retrospective analysis from 2017 to 2021 we investigated 66 adults and 11 children
with acute bolus impaction within the esophagus.
Results Eosinophilic esophagitis, reflux esophagitic /peptic stenosis and Schatzki Ring caused
57.6%, esophageal and bronchial carcinoma 18%, esophageal motility disorders 4.5%,
Zenkers diverticulum 1.5% and radiation esophagitis 1.5% of the bolus obstructions.
The reason remained unclear in 16.7% of the cases. The spectrum was comparable in
children with additional 2 cases with esophageal atresia and stenosis. The reason
was unclear in 2 cases. Removal of bolus impaction was successful in 92.4% in adults
and 100% in children. Bolus obstruction in adults was successfully removed solely
by endoscopic cap in 57.6% and 75% in children. Pushing the bolus into the stomach
without disintegration was possible in only 9% of cases.
Conclusion Flexible endoscopy is an effective ermergency intervention for removal of bolus obstruction
within the esophagus. Uncontrolled pushing the bolus into the stomach without view
cannot be recommended. An endoscopic cap is a good extension for safe bolus removal.
Schlüsselwörter
Bolusobstruktion - Bolusentfernung - Ösophagus - Endoskopie - Aufsetzkappe
Keywords
Bolus impaction - removal of bolus - esophagus - endoscopy - endoscopic cap