AkupunkturPraxis 2023; 4(02): 112-113
DOI: 10.1055/a-2028-9174
Journal Club

Effekte der Schröpftherapie bei Amateur- und Profisportlern: ein systematisches Review randomisierter kontrollierter Studien

Preview

Zielsetzung: Obwohl das Schröpfen bei Sportlern in letzter Zeit vermehrt in Mode gekommen ist, gibt es nur wenige Belege für seine Wirksamkeit und Sicherheit. Ziel dieser systematischen Übersichtsarbeit ist es, die Evidenz klinischer Studien zum Schröpfen bei Sportlern zusammenzufassen.

Methoden: Die Datenbanken SCOPUS, Cochrane Library, PubMed, AMED und CNKI wurden von Beginn an bis zum 10. Dezember 2016 durchsucht. Es wurden randomisierte, kontrollierte Studien zur Schröpftherapie ohne Einschränkung hinsichtlich der Technik oder von Interventionen eingeschlossen, wenn sie die Auswirkungen des Schröpfens im Vergleich zu anderen Interventionen auf Gesundheits- und Leistungsergebnisse bei Profis, Semiprofis und Freizeitsportlern gemessen haben. Die Datenextraktion und die Bewertung des Verzerrungsrisikos mit Hilfe des Cochrane Risk of Bias Tools wurden von 2 Gutachterpaaren unabhängig voneinander durchgeführt.

Ergebnisse: Es wurden 11 Studien mit 498 Teilnehmern aus China, den Vereinigten Staaten, Griechenland, dem Iran und den Vereinigten Arabischen Emiraten eingeschlossen, die über Wirkungen bei verschiedenen Populationen berichteten, darunter Fußball-, Football-, Handballspieler, Schwimmer, Turner und Leichtathleten, sowohl im Amateur- als auch im Profibereich. Das sowohl trockene als auch blutige Schröpfen wurde zwischen einmal und 20-mal, in täglichen oder wöchentlichen Abständen, allein oder in Kombination mit z.B. Akupunktur angewendet. Die Ergebnisse variierten stark in Bezug auf die Symptomintensität, Erholungsmaßnahmen, funktionelle Maßnahmen, Serummarker und experimentelle Ergebnisse. Es wurde berichtet, dass Schröpfen im Vergleich zu meist unbehandelten Kontrollgruppen die Wahrnehmung von Schmerzen und belastungsbedingten Einschränkungen verbessert, den Bewegungsumfang vergrößert und die im Serum gemessene Kreatinkinase verringert. Die Mehrzahl der Studien wies ein unklares oder hohes Risiko der Verzerrung auf. Keine der Studien machte Angaben zur Sicherheit.

Schlussfolgerung: Es kann keine ausdrückliche Empfehlung für oder gegen die Anwendung des Schröpfens bei Sportlern abgegeben werden. Für ein abschließendes Urteil hinsichtlich der Wirksamkeit und Sicherheit des Schröpfens bei Sportlern sind weitere Studien erforderlich.



Publication History

Article published online:
16 May 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany