AkupunkturPraxis 2023; 4(02): 86-91
DOI: 10.1055/a-2028-9148
Praxis

Akupunktur in der Sportmedizin

Johannes Fleckenstein
Preview

Akupunktur und akupunkturverwandte Verfahren sind seit einigen Jahren fester Bestandteil der angewandten und forschenden Sportmedizin. In einem Interview in der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin heißt es 2021, „dass Akupunktur als begleitende Maßnahme bei Sportverletzungen und Überlastungsschäden wegen sehr guter Erfahrungen längst einen festen Platz hat: Die Rezeption von Akupunktur im Leistungssport ist weitgehend positiv. Gerade Techniken wie Dry Needling zur Modulation myofaszialer Triggerpunkte werden immer populärer.“ [1]

Auf der wissenschaftlichen Grundlage der bisher nachgewiesenen, z. B. analgetischen, antiinflammatorischen, immunstimulierenden und insbesondere vegetativen homöostatischen Wirkmechanismen von Akupunktur [2] [3], sind für die Sportmedizin durchaus relevante Effekte vorstellbar: Die schmerzlindernde und muskelentspannende Wirkung ist z. B. bei der Behandlung von sportartspezifischen Beschwerden oder Sportverletzungen von Interesse und könnte die Regenerationsphase nach Verletzungen verkürzen. Neben einer physischen Domäne sind die psychologischen Wirkungen, z. B. beruhigend und ausgleichend, von Bedeutung.



Publication History

Article published online:
16 May 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany