Die Zuordnung augendiagnostischer beziehungsweise iridologischer Zeichen zu Heilpflanzen
stellt einen wesentlichen Grundstein der personalisierten Phytotherapie nach dem System
des Heilpraktikers Klaus Krämer dar. Augenfarbe der Patient*innen und Konstitutionsanalyse
ermöglichen uns dabei, die individuelle Reaktions- und Krankheitsneigung zu berücksichtigen.
Wir erhalten Hinweise, warum ein Mensch erkrankt und wie er gesunden kann. Die Bestimmung
der Konstitution ist demnach ein wichtiges Kriterium für die Wahl des pflanzlichen
Heilmittels, wenn wir aus dem großen pflanzlichen Arzneischatz schöpfen, um etwa eine
Teetherapie zu konzipieren.
Keywords
Iridologie - Phytotherapie - Teerezepturen - Konstitution - lymphatisch - hämatogen
- Mischkonstitution - biliär - Isländisches - Moos - Engelwurz - Schafgarbe - Fieberklee
- Hafer - Linde - Lavendel - Holunder - Spitzwegerich - Erdrauch - Klette - Vogelknöterich
- Buchweizen - Rosenwurz - Ingwer - Galgant - Bitterorange - Tausendgüldenkraut -
Passiflora - Schlafbeere - Weißdorn - Sonnenhut - Olive - Kurkuma - Ginseng - Rosmarin
- Boldo - Ringelblume - Augentrost - Königskerze - Safran - Löwenzahn - Mariendistel
- Fenchel