B&G Bewegungstherapie und Gesundheitssport 2023; 39(02): 41-48
DOI: 10.1055/a-2023-7579
Wissenschaft

Nächtliche sympathische Aktivität und subjektive Symptome nach sport-assoziierter Concussion: eine Pilotstudie

Nocturnal Sympathetic Activity and Subjective Symptoms after Sport-Associated Concussion: a Pilot Study
Anne Carina Delling
1   Department Sport und Gesundheit, Sportmedizinisches Institut der Universität Paderborn, Deutschland
,
Rasmus Jakobsmeyer
1   Department Sport und Gesundheit, Sportmedizinisches Institut der Universität Paderborn, Deutschland
,
Nele Christiansen
1   Department Sport und Gesundheit, Sportmedizinisches Institut der Universität Paderborn, Deutschland
,
Jessica Coenen
1   Department Sport und Gesundheit, Sportmedizinisches Institut der Universität Paderborn, Deutschland
,
Claus Reinsberger
1   Department Sport und Gesundheit, Sportmedizinisches Institut der Universität Paderborn, Deutschland
2   Division of Epilepsy and Clinical Neurophysiology, Department of Neurology, Brigham and Women's Hospital, Boston, MA, USA
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Einleitung Eine sport-assoziierte Concussion (saC) ist eine oftmals unterschätzte Hirnverletzung, die vor allem in Kontakt- und Kollisionssportarten häufig vorkommt. SaCs können zu einer Vielzahl an klinischen Symptomen führen. Akute und zum Teil die klinische Regeneration überdauernde parasympathische Inhibierung im Autonomen Nervensystem (ANS) wurde nach saC bereits häufig beschrieben. Über Veränderungen im sympathischen Nervensystem ist jedoch noch wenig bekannt. Diese wurden durch Messungen der elektrodermalen Aktivität (EDA) im Schlaf, der erheblich zur Regeneration nach saC beiträgt, sowie im Zusammenhang mit subjektiven Symptomen nach saC im Rahmen einer Pilotstudie untersucht.

Methode 18 Sportler und Sportlerinnen mit diagnostizierter saC und 18 nach Alter, Geschlecht, Größe, Gewicht, Sportart und Leistungsklasse gematchte Kontrollathleten und -athletinnen trugen in den Nächten während der individuellen Return-to-Sport (RTS) Phase sowie drei Wochen nach Abschluss des RTS (postRTS) einen Handgelenkssensor (E4 Empatica Inc., Mailand, Italien). Anteile nächtlicher tonischer (meanEDA) und phasischer (EDRs, Schlafstürme) EDA wurden zwecks Gruppenvergleich ermittelt und mit saC-Symptomen (SCAT5) sowie dem subjektiven Erholungszustand nach Schlaf mittels Mann-Whitney U-Tests oder ungepaarten t-Tests verglichen.

Ergebnisse Während und nach dem RTS konnten keine Gruppenunterschiede in den nächtlichen EDA-Parametern nachgewiesen werden. Eine höhere meanEDA während des RTS korrelierte mit einer höheren Anzahl an Symptomen (p=0,025, r=0,525) und eine erhöhte phasische EDA mit einem geringeren Anstieg des subjektiven Erholungszustands von vor zu nach Schlaf (EDRs: p=0,007, r=−0,642; EDRs/min: p>0,001, r=−0,762; Schlafstürme: p=0,011, r=−0,616).

Fazit Die nächtliche EDA nach saC unterschied sich während und nach dem RTS nicht signifikant zu gematchten Kontrollsportlern und -sportlerinnen. Der Zusammenhang zwischen höherer EDA während des RTS und der Anzahl an saC-Symptomen sowie der geringeren subjektiven Erholung nach Schlaf könnte sowohl ursächlich für als auch Effekt der subjektiven Symptome sein und sollte durch Baseline-Messungen und in Kombination mit parasympathischen Markern künftig weiter untersucht werden.

Summary

Introduction A sport-associated concussion (saC) is an often-underestimated brain injury that is particularly common in contact and collision sports. SaCs can lead to a variety of clinical symptoms. Acute parasympathetic inhibition in the autonomic nervous system (ANS) may persist beyond clinical regeneration and has often been described after saC. However, little is known about changes in the sympathetic nervous system. These were investigated in a pilot study by measuring electrodermal activity (EDA) during sleep, which contributes significantly to regeneration after saC, and in connection with subjective symptoms after saC.

Method 18 athletes diagnosed with saC and 18 control athletes matched by age, gender, height, weight, type of sport and performance level wore a wrist sensor (E4 Empatica Inc., Milan,Italy) on the nights during their individual return-to-sport (RTS) phase and three weeks after completion of the RTS (postRTS). Proportions of nocturnal tonic EDA (meanEDA) and phasic EDA (EDRs, sleep storms) were determined for group comparison and compared with saC symptoms (SCAT5) and the subjective state of recovery after sleep using Mann-Whitney U-tests or unpaired t-tests.

Results During and after the RTS, no group differences in the nocturnal EDA parameters could be detected. Higher meanEDA during RTS correlated with a higher number of symptoms (p=0,025, r=0,525) and increased phasic EDA correlated with a smaller increase in subjective recovery from before to after sleep (EDRs: p=0,007, r=−0,642; EDRs/min: p>0,001, r=−0,762; Sleep storms: p=0,011, r=−0,616).

Conclusion The nocturnal EDA in the saC group did not differ significantly during and after the RTS compared to matched control athletes. The association between higher EDA during RTS and the number of saC symptoms and lower subjective recovery after sleep may be both causative and effective of subjective symptoms and should be further investigated by baseline measurements and in combination with parasympathetic markers in the future.



Publication History

Received: 10 January 2023

Accepted after revision: 01 February 2023

Article published online:
17 April 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany