RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/a-2018-3856
Zur ideologischen Funktion einer tradierten Psychiatriekritik im Neoliberalismus
On the Ideological Function of a Traditional Criticism of Psychiatry in Neoliberalism
Zusammenfassung
Soziale Ausschließung und Diskriminierung spielen eine wichtige Rolle in der Entstehung und Aufrechterhaltung psychischer Erkrankungen. Dies könnte Anlass für eine kritische Öffentlichkeit sein, eine Verbesserung der Behandlungsbedingungen psychisch erkrankter Personen zu fordern. Stattdessen findet sich in den zeitgenössischen Medien und in einer kritischen Öffentlichkeit meist eine tradierte Psychiatriekritik, die sich an den Zuständen vor der Psychiatriereform orientiert, psychische Erkrankungen romantisiert und deren Behandlungsbedarf verleugnet. Misslingt die Romantisierung, werden psychisch erkrankte Personen dämonisiert. Die ideologische Funktion der Replikation einer tradierten Psychiatriekritik besteht in der Selbstvergewisserung einer neoliberalen Gesellschaft, die sich von tradierten autoritären Herrschaftsverhältnissen emanzipiert haben will, in der Abwehr der Forderung nach angemessener Finanzierung der Versorgung und in der Betonung individueller Autonomie, die den Betroffenen die Verantwortung für Wohnungslosigkeit und soziale Verelendung zuschiebt.
Abstract
Social isolation and discrimination play a major role in the development and maintenance of mental disorders. This could motivate a critical public to demand improved treatment facilities for persons with mental illness. Instead, the media and a critical public tend to repeat a traditional critique of psychiatry, which was articulated before psychiatry reform in the 1970s and which tends to romanticize or neglect mental illness. The replication of this traditional critique of psychiatry today has an ideological function: it reassures a neoliberal public that it is emancipated from traditional authoritarian patterns of dominance, rejects demands for increased funding of mental health treatment facilities, and emphasizes individual autonomy at the price of blaming the victims for homelessness and social impoverishment.
Publikationsverlauf
Eingereicht: 22. April 2022
Angenommen: 30. November 2022
Artikel online veröffentlicht:
20. Februar 2023
© 2023. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart,
Germany
-
Literatur
- 1 Marmot M.. Status Syndrome. London: Bloomsbury; 2015
- 2 Rapp MA, Kluge U, Penka S. et al. When local poverty is more important than your income: Mental health in minorities in inner cities. World Psychiatry 2015; 14: 249-250
- 3 von Kardorff E.. Zur Transformation der Therapeutisierung und Psychiatrisierung des gesellschaftlichen Alltags: auf dem Weg der (nicht ganz) freiwilligen Selbstoptimierung. In: Anhorn R, Balzereit M, Hrsg. Handbuch Therapeutisierung und Soziale Arbeit. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden; 2016: 263-298
- 4 Janković J, Mandić-Rajčević S, Davidović M. et al. Demographic and socioeconomic inequalities in ideal cardiovascular health: A systematic review and meta-analysis. PLoS One 2021; 16: e0255959
- 5 Khaing W, Vallibhakara SA, Attia J. et al. Effects of education and income on cardiovascular outcomes: A systematic review and meta-analysis. Eur J Prev Cardiol 2017; 24: 1032-1042
- 6 Potter EL, Hopper I, Sen J. et al. Impact of socioeconomic status on incident heart failure and left ventricular dysfunction: systematic review and meta-analysis. Eur Heart J Qual Care Clin Outcomes 2019; 5: 169-179
- 7 Lemstra M, Neudorf C, D'Arcy C. et al. A systematic review of depressed mood and anxiety by SES in youth aged 10-15 years. Can J Public Health 2008; 99: 125-129
- 8 Peverill M, Dirks MA, Narvaja T. et al. Socioeconomic status and child psychopathology in the United States: A meta-analysis of population-based studies. Clin Psychol Rev 2021; 83: 101933
- 9 Gruebner O, Rapp MA, Adli M. et al. Cities and Mental Health. Dtsch Arztebl Int 2017; 114: 121-127
- 10 Kleffner H.. Hilfe für Opfer rechter Gewalt (21.10.2015). Im Internet https://www.bpb.de/politik/extremismus/rechtsextremismus/214235/hilfe-fuer-opfer-rechter-gewalt; Stand: 20.11.2021
- 11 Brandt L, Henssler J, Müller M. et al. Risk of Psychosis Among Refugees: A Systematic Review and Meta-analysis. JAMA Psychiatry 2019; 76: 1133-1140
- 12 Henssler J, Brandt L, Müller M. et al. Migration and schizophrenia: Meta-analysis and explanatory framework. European Archives of Psychiatry and Clinical Neuroscience 2020; 270: 325-335
- 13 Varchmin L, Montag C, Treusch Y. et al. Traumatic Events, Social Adversity and Discrimination as Risk Factors for Psychosis – An Umbrella Review. Frontiers in Psychiatry 2021; 12
- 14 Lazaridou FB, Schubert SJ, Ringeisen T, Kaminski J, Heinz A, Kluge U.. Racism and psychosis: an umbrella review and qualitative analysis of the mental health consequences of racism. European archives of psychiatry and clinical neuroscience 2022; 1-14 Advance online publication
- 15 Health NIoM. Mental Illness. In: Nimh.nih.gov; 2021
- 16 Heinz A, Deserno L, Reininghaus U.. Urbanicity, social adversity and psychosis. World Psychiatry 2013; 12: 187-197
- 17 Deutscher Bundestag. Krankenhauswesen – Ausreichende und flächendeckende Personalbemessung in psychiatrischen, kinder- und jugendpsychiatrischen und psychosomatischen Kliniken: Petition 99626 (24.09.2019). Im Internet: https://epetitionen.bundestag.de/petitionen/_2019/_09/_24/Petition_99626.nc.html; Stand: 21.02.2022
- 18 Halle M.. Zwischen Information und Stigmatisierung. Die Darstellung psychisch kranker Menschen in den Filmen von Tatort und Polizeiruf 110 von 1980 bis 1989 [Dissertation]. Berlin: Charité Universitätsmedizin; 2012;
- 19 Heinz A.. Die Darstellung psychisch Kranker in Kriminalfernsehserien. Eine Analyse der Serien „Tatort“ und „Polizeiruf 110“ der 70er Jahre [Dissertation]. Berlin: Charité Universitätsmedizin;; 2012.
- 20 Sylvester R.. In Berlin eskaliert ein Streit zwischen einer Psychiatrie und Anwohnern, die sich von den Kranken gestört fühlen (03.10.2021). Im Internet www.spiegel.de/psychologie/berlin-mitte-streit-um-eine-psychiatrie-die-nerven-liegen-blank-a-92b8f821-0c4b-414e-81c3-d79c5ab368ed; Stand: 31.01.2022
- 21 Lengsfeld V.. Diagnose aus der dysfunktionalen Hauptstadt (23.09.2021). Im Internet www.achgut.com/artikel/diagnose_aus_der_dysfunktionalen_hauptstadt; Stand: 20.11.2021
- 22 Huber CG, Schneeberger AR, Kowalinski E. et al. Suicide risk and absconding in psychiatric hospitals with and without open door policies: a 15 year, observational study. Lancet Psychiatry 2016; 3: 842-849
- 23 Cibis M-L, Wackerhagen C, Müller S. et al. Vergleichende Betrachtung von Aggressivität, Zwangsmedikation und Entweichungsraten zwischen offener und geschlossener Türpolitik auf einer Akutstation. Psychiat Prax 2017; 44: 141-147
- 24 Schneeberger AR, Kowalinski E, Fröhlich D. et al. Aggression and violence in psychiatric hospitals with and without open door policies: A 15-year naturalistic observational study. J Psychiatr Res 2017; 95: 189-195
- 25 Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde e. V. (DGPPN). (2018, 18. April). Menschen mit psychischen Erkrankungen dürfen nicht wie Kriminelle behandelt werden [Pressemeldung]. https://www.dgppn.de/presse/pressemitteilungen/pressemitteilungen-2018/BayPsychKHG.html
- 26 von Kardorff E.. Zur Diskriminierung psychisch kranker Menschen. In: Hormel US, A., Hrsg. Diskriminierung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften; 2010.
- 27 Sozialistisches Patientenkollektiv (Heidelberg) SPK, aus der Krankheit eine Waffe machen. München: Trikont-Verlag; 1972
- 28 Miller J.. The passion of Michel Foucault. Harvard University Press; 2000
- 29 Kilian R, Becker T.. Macro-economic indicators and labour force participation of people with schizophrenia. J Ment Health 2007; 16: 211-222
- 30 Melchinger H.. Vertragsärztliche Versorgung psychisch Kranker: Ungleiche Chancen für Patienten. Zeitschrift für Allgemeinmedizin 2009; 85: 247-253
- 31 Multmeier J.. Ambulante psychotherapeutische Versorgung in Deutschland – eine Kohortenbetrachtung der KVB. Projekt Psychotherapie 2014; 2: 12-22
- 32 Rommel A, Bretschneider J, Kroll LE. et al. Inanspruchnahme psychiatrischer und psychotherapeutischer Leistungen – Individuelle Determinanten und regionale Unterschiede. J Health Monit 2017; 2
- 33 Bichescu-Burian D, Cerisier C, Czekaj A. et al. Patienten mit Störungen nach ICD-10 F3 und F4 in Psychiatrie und Psychosomatik – wer wird wo behandelt? Merkmale der Zuweisung aus der PfAD-Studie. Nervenarzt 2017; 61-69
- 34 von Kardorff E, Meschnig A., Klaus S.. Biografische Verläufe psychisch kranker Menschen nach beruflicher Rehabilitation. Zur qualitativen Analyse von Fallkonstellationen. In: Krumm SK, Reinhold, Löwenstein H, Hrsg. Qualitative Forschung in der Sozialpsychiatrie. Eine Einführung in Methodik und Praxis Köln: Psychiatrieverlag; 2019: 114-137
- 35 Schreiter S, Bermpohl F, Krausz M. et al. The Prevalence of Mental Illness in Homeless People in Germany. Deutsches Aerzteblatt 2017; 114
- 36 Houellebecq M, Wittmann U.. Elementarteilchen. Hamburg Rowohlt Taschenbuch Verlag; 2012
- 37 Mundt AP, Chow WS, Arduino M. et al. Psychiatric hospital beds and prison populations in South America since 1990: does the Penrose hypothesis apply. JAMA Psychiatry 2015; 72: 112-118
- 38 Torrey EF, Kennard AD, Eslinger D. et al. More mentally ill persons are in jails and prisons than in hospitals. In. Arlington/Alexandria, VA: National Sheriffs Association and Treatment Advocacy Center; 2010
- 39 Lyon E.. Imprisoning America’s mentally ill (04.02.2019). Im Internet https://www.prisonlegalnews.org/news/2019/feb/4/imprisoning-americas-mentally-ill/; Stand: 21.02.2022
- 40 Goffman E.. Asylums. Essays on the social situation of mental patients and other inmates. Hamburg: Anchor; 1961
- 41 Foucault M.. Die Geburt der Klinik. Eine Archäologie des ärztlichen Blicks. München: Hanser Verlag; 1973
- 42 Foucault M.. Überwachen und Strafen: Die Geburt des Gefängnisses. Berlin: Suhrkamp; 1977
- 43 Harding S.. The “Racial” Economy of Science: Toward a Democratic Future. Indiana University Press; 1993
- 44 Heinz A.. Colonial Perspectives in the Construction of the Psychotic Patient as Primitive Man. Critique of Anthropology 1998; 18: 421-444
- 45 Gesundheitsberichterstattung des Bundes [Gesundheit, Statistik, GBE] (21.10.2022). Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Im Internet: https://www.gbe-bund.de:443/index/missing.html?p_uid=gastd
- 46 KommRum e.V. – Psychosoziales Kommunikationszentrum Berlin. Im Internet: https://kommrum.de/
- 47 Borbé R, Rosemann M, Nienaber A. et al. Gemeindepsychiatrische Ansätze zur Vermeidung der Unterbringung in geschlossenen Heimen – eine Positionsbestimmung. Nervenarzt 2021; 92: 935-940
- 48 Penka S, Schouler-Ocak M, Heinz A. et al. Cross-cultural aspects of interaction and communication in mental health care. Barriers and recommendations for action. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2012; 55: 1168-1175