Zusammenfassung
Bei der Amyotrophen Lateralsklerose (ALS) handelt sich um eine neurodegenerative
Multisystemerkrankung. Diese äußert sich neben den motorischen
Defiziten mit nicht-motorischen Symptomen. Hierzu zählen auch autonome
Störungen, die von veränderter Schweißsekretion
über Tachykardie bis zu gastrointestinalen Symptomen reichen. Autonome
Störungen können mit verschiedenen Methoden, wie
Selbsterhebungsfragebögen, Messung der Herzfrequenzvariabilität,
QTc-Intervallmessung, Erhebung der sudomotorischen Funktion und Sonographie des
Nervus vagus erfasst werden, die in diesem Artikel dargestellt werden. Die
bislang bei der ALS eingesetzten Methoden der autonomen Diagnostik ergeben zum
Teil deutlich divergierende Ergebnisse über die Aktivität des
Sympathikus im Krankheitsverlauf. Relevante autonome Störungen scheinen
zumeist erst im fortgeschrittenen Krankheitsstadium aufzutreten, wobei
multizentrische Studien mit longitudinalem Ansatz ausstehen.
Abstract
Amyotrophic lateral sclerosis represents a neurodegenerative multi-systemic
disease. Patients present non-motoric symptoms beside the well-known motoric
deficits. Autonomic disturbances are part of the non-motoric symptoms,
e. g. changes in perspiration, tachycardia and gastrointestinal
symptoms. Autonomic disorders are measurable by different methods such as
self-assessment questionnaire, heart frequency variability, QTc measurement,
sudomotoric function evaluation and vagus nerve sonography, which are presented
in this article. The methods of autonomic diagnostics in ALS display divergent
results regarding the sympathetic function during course of disease. Relevant
autonomic disorders seem to appear in advanced disease. However, longitudinal
multicentre studies for autonomic disorders in ALS are pending.
Schlüsselwörter
Amyotrophe Lateralsklerose - Autonome Störung - Nicht-motorische Symptome - Autonomer
Sturm
Key words
amyotrophic lateral sclerosis - autonomic disorder - non-motor symptoms - autonomic
storm