Zusammenfassung
Zielsetzung Das Qualiskope-A ist ein deutschsprachiger
Patientenfragebogen, der – mit Hilfe von 27 Items verteilt auf vier
Skalen – eine Messung der Patientenzufriedenheit mit der
ambulant-ärztlichen Behandlung ermöglicht. In dieser Studie
wurde untersucht, ob der Fragebogen auch in einer onkologischen Population
zuverlässige Ergebnisse liefert und ob sein Anwendungsbereich auf die
stationäre Versorgung ausgeweitet werden kann.
Methodik Die erforderlichen Daten wurden im Rahmen der PIKKO-Studie
erhoben. Zunächst wurden deskriptive Skalenstatistiken und interne
Konsistenz (Cronbachs Alpha) analysiert. Zusätzlich wurde eine
Teilstichprobe, die zu zwei aufeinanderfolgenden Messzeitpunkten denselben Arzt
bewertete, hinsichtlich Retest-Reliabilität betrachtet (Spearman
Korrelation (rs ) zwischen den Messzeitpunkten). Anschließend
wurde das Messmodell des Qualiskope-A mittels konfirmatorischer Faktorenanalyse
untersucht. Zur Prüfung der Übertragbarkeit auf die
stationäre Versorgung wurde die Messinvarianz hinsichtlich ambulant und
stationär behandelter Patienten berechnet.
Ergebnisse In die Untersuchung wurden n=476 Patienten
eingeschlossen. Alle Scores des Qualiskope-A wiesen in der Stichprobe eine stark
linksschiefe Verteilung auf und ließen ausgeprägte Deckeneffekte
erkennen. Für Cronbachs Alpha galt durchweg > 0,8. In
der Retest-Gruppe (n=197) war eine starke Korrelation (rs>0,5)
zwischen den Messzeitpunkten zu beobachten. Die mittels konfirmatorischer
Faktorenanalyse berechneten Fit-Indizes belegten einen guten Modellfit
(CFI=0,958; RMSEA=0,026; SRMR=0,040; alle
Faktorladungen>0,6). Die im Rahmen der Untersuchung der Messinvarianz
berechneten Fit-Indizes erfüllten durchweg die definierten
Schwellenwerte.
Schlussfolgerung Das Qualiskope-A weist in der untersuchten onkologischen
Stichprobe eine gute Reliabilität auf. Es kann sowohl im ambulanten, als
auch im stationären Setting eingesetzt werden (Hinweise auf
Non-Invarianz fanden sich nicht). Aufgrund ausgeprägter Deckeneffekte
sollte jedoch die Itemskalierung überarbeitet werden.
Abstract
Aim The Qualiskope-A is a German-language PREM (Patient Reported
Experience Measure) which, with the help of 27 items allocated to four scales,
enables measurement of patient satisfaction with outpatient medical treatment
along four dimensions of patient satisfaction. This study examined whether the
questionnaire delivers reliable results in an oncological population and whether
its application can be extended to inpatient care.
Method Required data was collected as part of the PIKKO study. Initially,
descriptive statistics and internal consistency (Cronbach’s alpha) of
the PREM’s scales were analyzed. In addition, a sub-sample that assessed
the same doctor at two consecutive measurement time points was observed with
regard to test-retest reliability (Spearman correlation (rs ) between
both measurement time points). The measurement model of the Qualiskope-A was
then examined using confirmatory factor analysis. To test the transferability to
inpatient care, measurement invariance with regard to outpatients and inpatients
was computed.
Results A total of 476 patients was included in the study. Every score of
the Qualiskope-A showed a left-skewed distribution in the sample and revealed
pronounced ceiling effects. Cronbach’s alpha coefficients were
consistently>0,8. Within the test-retest group (n=197), a strong
correlation (rs>0,5) was observed between the measurement time points.
The fit indices calculated using confirmatory factor analysis showed a good
model fit (CFI=0,958; RMSEA=0,026; SRMR=0,040; every
factor loadings>0,6). The fit indices, calculated as part of the
investigation of measurement invariance, consistently met the defined threshold
values.
Conclusion The Qualiscope-A shows good reliability in the examined
oncological sample. It can be used in both outpatient and inpatient settings (no
indications of non-invariance were found). Due to pronounced ceiling effects,
however, the item scaling should be revised.
Schlüsselwörter Faktorenanalyse - Patientenfragebogen - Patientenorientierung - Qualitätsmanagement - Reliabilität
Key words factor analysis - patient orientation - patient reported experience Measure (PREM) - quality management - Reliabilityonline publiziert 2023