Erratum zu diesem Artikel:
ErratumErfahrungsheilkunde 2023; 72(02): E1-E1
DOI: 10.1055/a-2076-4719
Zusammenfassung
Die Landschaft der Medizin hat sich langsam weiterentwickelt hin zu mehr Ganzheitlichkeit
und Individualität. Teil dieses Fortschritts waren die Verbindung und Integration
des konventionellen, biomedizinischen mit dem komplementär-naturheilkundlichen Gesundheitskonzept,
das interdisziplinär und multimodal Synergien anstrebt, die dem Patienten Linderung
und/oder Heilung bringen. Im Folgenden wird zunächst die Integrative Medizin definiert,
danach die Vorgehens- und Arbeitsweise beschrieben, zuletzt wird noch auf Wirksamkeit
und Kosten eingegangen.
Abstract
The landscape of medicine has slowly evolved towards more holism and individuality.
Part of this progress were the connection and integration of the conventional, biomedical
with the complementary naturopathic health concept, which strives for interdisciplinary
and multimodal synergies that bring relief and/or healing to the patient. In the following,
integrative medicine is first defined, then the procedure and working methods are
described, and finally the effectiveness and costs are discussed.
Schlüsselwörter
Integrative Medizin - Komplementärmedizin - Naturheilkunde - Schmerzen - stationärer
Klinikaufenthalt
Key words
integrative medicine - complementary medicine - naturopathy - pain - inpatient hospital
stay