Psychother Psychosom Med Psychol 2023; 73(08): 328-336
DOI: 10.1055/a-2003-9523
Originalarbeit

Der Zusammenhang zwischen onkologischen Therapien und wahrgenommener Stigmatisierung bei Krebspatienten mit Brust-, Darm-, Lungen-und Prostatakrebs – Ergebnisse einer registerbasierten Studie

Impact of Oncological Treatment on Perceived Stigmatization – A Register-Based Study
Beate Hornemann
1   Universitäts KrebsCentrum (NCT/UCC), Psychoonkologie, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, Dresden
,
Charis Haering
1   Universitäts KrebsCentrum (NCT/UCC), Psychoonkologie, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, Dresden
,
Leopold Hentschel
1   Universitäts KrebsCentrum (NCT/UCC), Psychoonkologie, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, Dresden
,
Anke Rentsch
2   Universitäts KrebsCentrum (NCT/UCC), Klinisches Krebsregister, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, Dresden
,
Sabine Taubenheim
3   Regionales Klinisches Krebsregister Leipzig (RKKRL), Universitätsklinikum Leipzig
,
Anja Mehnert-Theuerkauf
4   Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie, Universitätsklinikum Leipzig
,
Peter Esser
4   Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie, Universitätsklinikum Leipzig
,
Jochen Ernst
4   Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie, Universitätsklinikum Leipzig
› Institutsangaben

Förderung Die Studie wurde von der Roland Ernst Stiftung für Gesundheitswesen von April 2016 bis Oktober 2017 gefördert (Förderkennzeichen: RES 7/15).
Preview

Zusammenfassung

Hintergrund Untersuchungen zur Stigmatisierung von Krebspatienten zeigen eine moderate bzw. hohe Relevanz wahrgenommener Stigmatisierung. Bislang gibt es keine Studien, in denen Stigmatisierung explizit in Abhängigkeit von der onkologischen Therapie betrachtet wird. Wir untersuchten in einer großen Stichprobe die Rolle der onkologischen Therapie für die wahrgenommene Stigmatisierung.

Methoden Im Rahmen einer registerbasierten bizentrischen Studie wurden quantitative Daten von 770 Patienten (47,4% Frauen; 88%≥50 Jahre) mit Brust-, Darm-, Lungen- oder Prostatakrebs ausgewertet. Die Stigmatisierung wurde mit der deutschen Version der Social Impact Scale erhoben, das validierte Instrument umfasst neben einem Gesamtscore vier Subskalen. Die Daten wurden mit dem t-Test sowie einer multiplen Regression mit verschiedenen soziodemografischen und medizinischen Prädiktoren analysiert.

Ergebnisse Von den 770 Krebspatienten erhielten 367 (47,7%) eine Chemotherapie, ggf. in Kombination mit anderen Therapien (Operation, Strahlentherapie). Bei allen Stigmatisierungsskalen zeigten sich signifikante Mittelwertunterschiede (Effektstärken bis d=0,49) mit höheren Werten für Patienten mit Chemotherapie. Die multiplen Regressionsanalysen für die einzelnen Stigmatisierungsskalen demonstrieren einen über alle fünf Modelle hinweg signifikanten Einfluss der Variablen Alter (ß≤− 0,266) und Depressivität (ß≤0,627) sowie (bei vier Modellen) der Variable Chemotherapie (ß≤0,140) auf die wahrgenommene Stigmatisierung. Strahlentherapie weist in allen Modellen nur einen schwachen Einfluss auf und Operation hat keine Relevanz. Die erklärte Varianz liegt zwischen R2=27% bis 46,5%.

Diskussion und Schlussfolgerung Die Befunde unterstützen die Annahme eines Zusammenhangs der onkologischen Therapie, insbesondere der Chemotherapie, auf die wahrgenommene Stigmatisierung von Krebspatienten. Wichtige Prädiktoren sind dabei Depressivität und jüngeres Alter (< 50). Diese (vulnerablen) Personengruppen sollten in der klinischen Praxis daher besondere Aufmerksamkeit bzw. psychoonkologische Zuwendung erfahren. Weitere Forschungen zu Verlauf und Wirkmechanismen der therapiebezogenen Stigmatisierung sind darüber hinaus notwendig.

Abstract

Background Studies on stigmatization of cancer patients show a moderate or high relevance of perceived stigmatization. To date, there are no studies with explicit focus on stigma in relation to oncological therapy. We investigated the role of oncological therapy on perceived stigma in a large sample.

Methods Quantitative data from 770 patients (47,4% women; 88%≥50 years) with breast, colorectal, lung, or prostate cancer were analyzed as part of a registry-based bicentric study. Stigma was assessed with the German version of the SIS-D; the validated instrument includes four subscales in addition to a total score. Data were analyzed using the t-test and multiple regression with various sociodemographic and medical predictors.

Results Of the 770 cancer patients, 367 (47,7%) received chemotherapy, possibly in combination with other therapy (surgery, radiotherapy). All stigma scales showed significant mean differences (effect sizes up to d=0,49) with higher scores for patients receiving chemotherapy. The multiple regression analyses of the respective SIS-scales demonstrate a significant influence of the variables age (ß≤− 0,266) and depressivity (ß≤0,627) on perceived stigma in all five models, and (in four models) a significant influence of the variable chemotherapy (ß≤0,140). Radiotherapy shows only a weak influence in all models and surgery has no relevance. The explained variance ranges from R2=27 to 46,5%.

Discussion and Conclusion The findings support the assumption of an association of oncological therapy, especially chemotherapy, on the perceived stigmatization of cancer patients. Relevant predictors are depression and younger (<50) age. These (vulnerable) groups should therefore receive special attention and psycho-oncological care in clinical practice. Further research on the course and mechanisms of therapy-related stigmatization is also necessary.



Publikationsverlauf

Eingereicht: 16. Mai 2022

Angenommen: 20. Dezember 2022

Artikel online veröffentlicht:
13. April 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany