Nervenheilkunde 2023; 42(05): 263-272
DOI: 10.1055/a-1989-0926
Übersichtsarbeit

Durchführbarkeit und Ergebnisse einer psychotherapeutischen Gruppentherapie für Patienten mit Fatigue sowie emotionalen und kognitiven Störungen in Folge einer COVID-19-Erkrankung

Feasibility and outcomes of psychotherapeutic group therapy for patients with fatigue and emotional and cognitive disturbances secondary to COVID-19 disease
Thomas M. Schilling
1   Sektion für Klinische Psychologie und Neuropsychologie, Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie, SRH Klinikum Karlsbad-Langensteinbach
8   SRH Rehabilitationseinrichtung für Psychisch Kranke, Karlsbad
,
Johanna F. Klein
1   Sektion für Klinische Psychologie und Neuropsychologie, Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie, SRH Klinikum Karlsbad-Langensteinbach
,
Steffen Aschenbrenner
1   Sektion für Klinische Psychologie und Neuropsychologie, Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie, SRH Klinikum Karlsbad-Langensteinbach
,
Anne Drengner
3   Praxengemeinschaft für Psychotherapie, Klinische Neuropsychologie und Begutachtung, Wörth am Rhein
,
Jennifer Randerath
4   Universität Wien, Forschungs-, Lehr- und Praxisambulanz, Wien
6   Ausbildungszentrum für Psychotherapie Bodensee, Konstanz
,
Matthias Weisbrod
2   Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie, SRH Klinikum Karlsbad-Langensteinbach
7   Klinik für Allgemeine Psychiatrie, Zentrum für Psychosoziale Medizin, Universitätsklinikum Heidelberg
› Author Affiliations
Preview

ZUSAMMENFASSUNG

Bis zu 10 % aller symptomatisch Infizierten berichten noch Monate nach einer COVID-19-Erkrankung von anhaltenden gesundheitlichen Beeinträchtigungen. Auf neuropsychiatrischem Fachgebiet gehören Fatigue sowie kognitive und emotionale Störungen zu den häufigsten Beschwerden. Evidenzbasierte Therapiemethoden für Post-COVID-Patienten mit diesen Beeinträchtigungen fehlen. In der vorliegenden Studie wurde die Durchführbarkeit eines neu entwickelten Gruppentherapieprogrammes für Patienten mit Fatigue, emotionalen und kognitiven Störungen in Folge einer COVID-19-Erkrankung untersucht.

24 Patienten mit den Diagnosen ICD-10 F06.8 und U0.09 nahmen im Mittel 13 Monate nach ihrer akuten COVID-Erkrankung an der Gruppentherapie teil. Vor und nach der Gruppentherapie wurden die Teilnehmer klinisch und neuropsychologisch untersucht. Die Gruppentherapie erfolgte online und bestand aus 8 wöchentlichen Sitzungen, die psychoedukative und psychotherapeutische Elemente sowie therapeutische Übungen zu den Themen Fatigue und Pacing, Achtsamkeit, psychische Störungen, kognitive Fähigkeiten sowie Sport bei Post-COVID umfassten. Die Teilnahmequote an der Gruppe war mit 7,25 von 8 Sitzungen hoch und die Teilnehmer bewerteten die Gruppentherapie als überwiegend hilfreich (M = 7,78 von 10 Punkten). Über den Zeitraum der Untersuchung hinweg besserte sich bei den Patienten die selbst eingeschätzte Fatigue, Alltagskompetenz, Depressivität und die subjektiv wahrgenommene kognitive Leistungsfähigkeit sowie die objektiv erfasste Leistung in den neuropsychologischen Aufmerksamkeitstests.

Das neu entwickelte Gruppentherapieprogramm für Patienten mit Fatigue sowie emotionalen und kognitiven Störungen in Folge einer Infektion mit SARS-CoV-2 wird gut angenommen, positiv bewertet und ist online durchführbar.

ABSTRACT

About 10 % of all symptomatic COVID-19 patients suffer from long-lasting health complaints. Fatigue, cognitive and emotional disorders are the most frequent neuropsychiatric symptoms. Evidence-based therapies for these post-covid impairments are still lacking. Here, we examined the feasibility of a newly developed group-therapy program for patients with fatigue, emotional and cognitive disorders following COVID-19.

24 patients with ICD-10 diagnosis of F06.8 and U0.09 participated in the group therapy on average 13 month after their acute COVID-19 infection. Before and after the group therapy they underwent a comprehensive clinical and neuropsychological assessment. The group therapy was held online and consisted of 8 weekly sessions with psychotherapeutic and psychoeducational elements regarding fatigue and pacing, mindfulness, psychiatric disorders, cognition as well as physical activity after COVID-19. Participation in the group was high with an average of 7.25 of 8 visited sessions. Mean overall group satisfaction was 7.78 out of 10 points. Patients improved in their self-reported fatigue, daily living skills, depression and subjective cognitive abilities as well as in their objective performance in neuropsychological tests of attention during the study time.

The newly developed group therapy program for patients with fatigue and emotional and cognitive disorders following an infection with SARS-CoV-2 was well accepted and evaluated and is feasible in an online setting.



Publication History

Article published online:
03 May 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

© Georg Thieme Verlag KG
Stuttgart · New York