TumorDiagnostik & Therapie 2024; 45(02): 90-94
DOI: 10.1055/a-1980-7923
Übersicht
Schwerpunkt

Lokal fortgeschrittene Stadien und perioperative Systemtherapien des Blasenkarzinoms

Leubet Yirga
,
Thomas Hilser
,
Boris Hadaschik
,
Viktor Grünwald
Preview

Ungefähr 25% aller Patient*innen haben bei Erstdiagnose eines Urothelkarzinoms ein bereits lokal fortgeschrittenes Stadium (T3b, T4 oder N1−N3); diese gehen mit einer deutlich schlechteren Prognose einher. Daher sollte mit einem multimodalen Konzept – radikale Zystektomie und perioperative Chemotherapie sowie adjuvante Immuntherapie – behandelt werden. Wir besprechen die verschiedenen Optionen und Behandlungskonzepte und geben einen Ausblick auf aktuelle Forschungsansätze. Unser Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis für die aktuelle Behandlung von lokal fortgeschrittenem Blasenkrebs zu vermitteln.

Kernaussagen

Das fortgeschrittene, muskelinvasive Urothelkarzinom ist mit einer ungünstigen Prognose assoziiert. Eine multimodale Therapie mit Operation und Systemtherapie stellt den Standard in der Behandlung dar. Die Wirksamkeit der Immuntherapie in der palliativen Erkrankung sowie die ersten Daten zu deren Einsatz bei Patient*innen mit lokalisierter fortgeschrittener Erkrankung sind vielversprechend und geben Hoffnung für eine verbesserte Prognose und Lebensqualität. Langzeitergebnisse, die Rolle der Therapiekombinationen und die Behandlungsdauer gilt es noch besser zu verstehen – weitere Studien zu diesen Therapieregimen sind entscheidend.



Publication History

Article published online:
05 March 2024

© 2024. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany