Psychiatr Prax 2023; 50(04): 182-188
DOI: 10.1055/a-1960-4795
Originalarbeit

Ein Schritt ins Dunkle: Pilotstudie zu Prävalenz, situativem Kontext und Folgen sexualisierter Gewalt gegen Kinder und Jugendliche in Deutschland

Going Beyond the Known: Pilot Study on Prevalence, Situational Context and Consequences of Sexual Abuse of Children and Adolescents in Germany
Andreas Hoell
1   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Zentralinstitut für Seelische Gesundheit, Mannheim, Germany
,
Eirini Kourmpeli
1   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Zentralinstitut für Seelische Gesundheit, Mannheim, Germany
,
Dieter Dölling
2   Institut für Kriminologie, Universität Heidelberg, Heidelberg, Germany
,
Barbara Horten
2   Institut für Kriminologie, Universität Heidelberg, Heidelberg, Germany
,
Andreas Meyer-Lindenberg
1   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Zentralinstitut für Seelische Gesundheit, Mannheim, Germany
,
Harald Dreßing
1   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Zentralinstitut für Seelische Gesundheit, Mannheim, Germany
› Author Affiliations
Preview

Zusammenfassung

Ziel der Studie war die Erfassung des Ausmaßes sexualisierter Gewalt gegen Kinder und Jugendliche, der unterschiedlichen Tatkontexte und Folgen sexualisierter Gewalt.

Methodik Es wurde eine Zufallsstichprobe aus einer städtischen Bevölkerung (18–69 Jahre) erhoben, die zum aktuellen Wohlbefinden, zu Hilfsangeboten für Kinder und Jugendliche bei sexualisierter Gewalt und zu Erfahrungen mit sexualisierter Gewalt im Kindes- und Jugendalter mittels einer Hybridumfrage befragt wurden.

Ergebnisse Der Rücklauf betrug n=159 (17,3%). Es gaben 18,2% an, mindestens einmal in der Kindheit oder Jugend Opfer sexualisierter Gewalt geworden zu sein. Davon berichteten 34,5% zum ersten Mal von diesen Ereignissen. Das psychische Wohlbefinden war in der Gruppe der von sexualisierter Gewalt Betroffenen signifikant geringer. Die Kenntnis zu Hilfsangeboten war bei allen Teilnehmenden eher gering.

Schlussfolgerung Die gewählte Methode ließe sich im Rahmen einer bundesweiten repräsentativen Befragung anwenden, um Einblicke in das Dunkelfeld der sexualisierten Gewalt zu geben.

Abstract

ObjectiveThe current study assesses prevalence rates, circumstances and consequences of sexual abuse in childhood and adolescence.

Methods A random sample from an urban population (18–69 years) was surveyed by postal or online questionnaire. Instruments included WHO-5 well-being index, knowledge on support services for children and adolescents experiencing sexual abuse, incidents and consequences of sexual abuse.

Results 159 persons returned the questionnaire (17.3%). 18.2% experienced sexual abuse. Of these, 34.5% disclosed sexual abuse for the first time. Psychological well-being was significantly lower in sexually abused persons. There was a lack of knowledge regarding support services for sexually abused ones.

Conclusion The present design is applicable in the context of a nationwide representative survey on childhood sexual abuse and provides insights into the field of concealed sexual abuse.

Zusätzliches Material



Publication History

Received: 18 May 2022

Accepted: 12 October 2022

Article published online:
16 November 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany