Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-1953-0978
Kommunikationsstörungen durch Beeinträchtigung der Exekutiven Funktionen bei COVID-19-Erkrankungen

Im Mai 2023 erklärte die WHO den globalen Corona-Gesundheitsnotstand für beendet. Seither ist der SARS-CoV-2-Virus aus dem Fokus des öffentlichen Interesses weitgehend verschwunden. Nur noch wenig wird über die bis zu 200 sehr unterschiedlichen Symptome berichtet, die weltweit bei etwa 65 Millionen Menschen als Folge der Infektion beobachtet wurden [1]. Zu Beginn der Pandemie wurde Covid-19 als Erkrankung des Atmungstraktes eingestuft. Mit der immer größeren Anzahl betroffener Menschen wurde jedoch deutlich, dass die Krankheit weitere Organe und Systeme betreffen kann, insbesondere auch das zentrale Nervensystem. Die Auswirkungen können dabei auch lange anhalten, ein Phänomen, das als Post-COVID oder Long-COVID bezeichnet wird [2].
Publication History
Article published online:
05 September 2023
© 2023. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Davis HE. et al. Long COVID: major findings, mechanisms and recommendations; Nature Reviews Microbiology. 2023; 21: 133-146
- 2 Jolanta B, Zawilska JB, Kuczynska K. Psychiatric and neurological complications of long COVID, Journal of Psychiatric Research. 2022; 156: 349-360
- 3 Becker JH, Lin JJ, Doernberg M. et al. Assessment of cognitive function in patients after COVID-19 infection. JAMA network open 2021; 4: e2130645
- 4 Peper M, Schitt J. Neuropsychologische Störungen bei coronavirusassoziierten Erkrankungen. Zeitschrift für Neuropsychologie 2021; 32: 195-221
- 5 Guedj E, Campion JY, Dudouet P. et al. 18F-FDG brain PET hypometabolism in patients with long COVID. European Journal of Nuclear Medicine and Molecular Imaging 2021; 48: 2823-2833
- 6 Ritchie K, Chan D, Watermeyer T. The cognitive consequences of the COVID-19 epidemic: Collateral damage?. Brain Communications 2020; 2: fcaa069
- 7 Frank U, Winterholler C. Empfehlungen zur logopädischen Behandlung von Patientinnen und Patienten mit Post-COVID Condition (PCC). 2021 Im Internet (Stand Juli 2023): https://www.dbl-ev.de/fileadmin/Inhalte/Dokumente/Service/Meldungen/2021/20211214_Empfehlungen_PCC_Zusammenfassung_Frank_Winterholler_13.12.2021.pdf