Endo-Praxis 2022; 38(04): 169-170
DOI: 10.1055/a-1951-5057
Aktuelles

Chromoendoskopie – Alles, was man wissen muss

Lisa Amsberg
1   Interdisziplinäre Endoskopie- Einheit, Universitätsklinik Tübingen
,
Ulrike Schempf
2   Oberärztin der Medizinische Klinik I, Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie, Infektiologie, gastrointestinale Onkologie und Geriatrie der Universitätsklinik Tübingen
,
Dörte Wichmann
3   Dr. med. Dörte Wichmann, Oberärztin der Klinik für Allgemeine, Viszeral- und Transplantationschirurgie der Universitätsklinik Tübingen
› Institutsangaben
Preview

Einleitung

Die Chromoendoskopie unter Nutzung von Farbstoffen spielt auch nach der erfolgreichen Einführung der virtuellen, durch eine automatische Prozessor-gesteuerte Färbung mittels Multi-Band-Imaging (NBI, MBI, I-Scan) für die Detektion und Differenzierung von Adenomen, Metaplasien und Frühkarzinomen im oberen und unteren Gastrointestinaltrakt eine relevante Rolle [1] [2]. Es stehen unterschiedliche Farbstoffe in der gastrointestinalen Endoskopie zur Verfügung, die wiederum in unterschiedlichen Lösungsverhältnissen in der Untersuchung verwendet werden. Die Farbstoffe haben häufig einen kontrastierenden, biologischen, chemischen oder fluoreszierenden Effekt auf das Gewebe. Es werden die Färbung des gesamten zu untersuchten Organs (Panchromoendoskopie) oder nur die Färbung von einzelnen Arealen (partielle Chromoendoskopie) unterschieden. Durch unterschiedliches Färbeverhalten von gesunder und geschädigter Schleimhaut gelingt eine optische Differenzierung.

In der S2k-Leitlinie der DGVS „Qualitätsanforderungen in der gastrointestinalen Endoskopie“ wird die Verwendung einer realen oder virtuellen Chromoendoskopie zur Detektion von Dysplasien und Frühkarzinomen der Speiseröhre mit hohem Konsens empfohlen [1]. Ebenso soll die Chromoendoskopie in der präinterventionellen Kontrolle vor Resektionen zum Einsatz kommen.

Nachfolgend werden notwendige Schritte in der Vorbereitung einer direkten Chromoendoskopie vorgestellt und das Färbeverhalten bzw. die Charakteristika der Farbstoffe erläutert. Für die Anwendung im klinischen Alltag wurde eine übersichtliche Tabelle aller Farbstoffe mit den empfohlenen Dosierungen bzw. Konzentrationen erarbeitet.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
07. Dezember 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany