Helliwell PS.
et al.
Impact of clinical domains other than arthritis on composite outcomes in
psoriatic arthritis: comparison of treatment effects in the SEAM-PsA trial.
RMD Open 2022;
8: e002366
Die Gruppe untersuchte in der Post-hoc-Analyse die Auswirkungen der Ausgangswerte des
Spondyloarthritis Research Consortium of Canada (SPARCC) Enthesitis Index (EI), des
Leeds Enthesitis Index (LEI), des Leeds Dactylitis Index (LDI), des modifizierten
Nagelpsoriasis-Schweregrad-Index (mNAPSI) und der betroffenen
Körperoberfläche (Body Surface Area=BSA) auf die
zusammengesetzten Endpunkte minimale Krankheitsaktivität (MDA),
Psoriasis-Arthritis-Krankheitsaktivitäts-Score (PASDAS), geringe
Krankheitsaktivität (LDA), PASDAS-Änderungen und den Ergebnissen des
Good Responses and Disease Activity Index for Psoriatic Arthritis (DAPSA) in Woche
24.
Insgesamt schlossen 851 Patienten die SEAM-PsA-Studie ab und wurden in die Analyse
einbezogen. Das mittlere Alter der Teilnehmer betrug 48,4 Jahre (SD: 13,1 Jahre).
Die meisten Patienten befanden sich mit einer mittleren PsA-Dauer von 3,2 (6,3)
Jahren in einer frühen Phase der Erkrankung. Alle Studienteilnehmer hatten
sich im Rahmen der Studie einer Methotrexat-Monotherapie (N=284), einer
Etanercept-Monotherapie (N=284) oder einer
Methorexat/Etanercept-Kombinationstherapie (N=283) unterzogen.
Eine Enthesitis zu Studienbeginn (SPARCC EI>0 vs. SPARCC EI=0 oder
LEI>0 vs. LEI=0) stand in keinem Zusammenhang mit besseren
Endpunkten und die Patienten zeigten eine geringere Wahrscheinlichkeit, eine
Verbesserung der MDA, PASDAS, LDA und PASDAS Good Responses zu erzielen.
Im Gegensatz dazu war eine Daktylitis (LDI>0 vs. LDI=0) positiv mit
einer Verbesserung der MDA (OR: 1,4; P=0,0457), der PASDAS LDA (OR: 1,8;
P=0,0014), der Good Responses (OR: 1,6; P=0,0101) sowie einer
stärkeren Verringerung der PASDAS- (Schätzung: −0,9;
P<0,0001) und DAPSA-Werte (Schätzung: -3,8; P=0,0155) in
Woche 24 assoziiert. Auch eine Nagelerkrankung zu Studienbeginn (mNAPSI >1
vs. mNAPSI≤1) war positiv mit einer Verbesserung der MDA (OR: 1,8,
p=0,0233) und der PASDAS LDA (OR: 1,8, p=0,0168), sowie einer
stärkeren Reduzierung der PASDAS (Schätzung: -0,7,
p=0,0005), nicht aber mit einer Verbesserung des DAPSA-Werts in Woche 24
assoziiert.
Der Anteil der von Psoriasis betroffenen Körperoberfläche
(≥10% vs. ≤10%) stand nach 24 Wochen in keinem
Zusammenhang mit den Verbesserungen der MDA, PASDAS LDA und PASDAS Good Responses
oder Veränderungen des DAPSA-Werts. Dennoch war eine betroffene BSA von
≥ 10% mit einer stärkeren Reduzierung des PASDAS
assoziiert.
Die aktuelle Studie mit Patienten mit einer PsA im Frühstadium, die mit
Methotrexat und/oder Etanercept behandelt wurden, deuten darauf hin,
dass eine vorliegende Daktylitis und Nagelerkrankung, nicht aber eine Enthesitis
mit besseren Endpunkten assoziiert ist. Die Bestätigung dieser
vorläufigen Ergebnisse und genauere Untersuchung dieser potentiellen
Prädiktoren des Therapieerfolgs sollten, nach Meinung der Autoren,
Gegenstand zukünftiger Studien sein.
Britta Brudermanns, Köln