Nervenheilkunde 2023; 42(03): 128-135
DOI: 10.1055/a-1948-8322
Schwerpunkt

Herzratenvariabilität und selbstverletzendes Verhalten

Psychophysiologie und mögliche therapeutische ImplikationenHeart rate variability and self-injurious behaviorPsychophysiology and possible therapeutic implications
Sandra Nickel
1   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie III, Universitätsklinikum Ulm
,
Birgit Abler
1   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie III, Universitätsklinikum Ulm
› Institutsangaben
Preview

ZUSAMMENFASSUNG

Die wissenschaftliche Untersuchung der Herzratenvariabilität im Kontext psychiatrischer Forschungs- und Anwendungsmöglichkeiten hat in den letzten Jahren aufgrund des zunehmenden Verständnisses von psychophysiologischen Vorgängen, aufkommendem Interesse an Biofeedbackverfahren und bestehenden sportmedizinischen Erkenntnissen deutlich zugenommen. Erste translationale Studien erschließen mögliche Zusammenhänge zwischen Herzratenvariabilität und psychischen Störungsbildern sowie anderen neurobiologischen Korrelaten. Hinweise, dass die Herzratenvariabilität eng mit psychologischen Konstrukten wie Emotionsregulation oder Schmerzwahrnehmung verknüpft ist, legen nahe, dass dies auch für psychiatrische Symptome wie selbstverletzendes Verhalten gelten könnte, und dass auf diese Weise neue Interventionsperspektiven erschlossen oder bestehende Therapien ergänzt werden könnten. Studien zur konkreten Interaktion von Herzratenvariabilität und selbstverletzendem Verhalten, die eine Implementierung innerhalb therapeutischer Ansätze ermöglichen würden, stehen noch aus. Die folgende Arbeit stellt eine Übersicht mit Fokus auf der Forschung zur Herzratenvariabilität bei selbstverletzendem Verhalten dar.

ABSTRACT

Research on a possible role of heart rate variability in the context of psychiatric research and psychotherapeutic approaches has increased significantly due to a better understanding of psychophysiological processes, emerging biofeedback procedures and already existing findings in sports medicine. First evidence from translational studies points towards possible connections between heart rate variability and psychological disorders as well as neurobiological correlates. Links of heart rate variability to psychological concepts such as emotion regulation or pain perception suggest links to psychiatric symptoms such as self-injury as well and induce new intervention perspectives to for example complement existing therapies. However, there is a lack of further studies to enable the implementation within therapeutic approaches. The present work gives an overview with an emphasis on basic research on heart rate variability and self-injury.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
03. März 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany