Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-1940-9794
Die Schnittstelle der Logopädie im Prozess der Geschlechtsangleichung von Mann zu Frau
Interface of speech-language pathology in the process of gender reassignment from male to female
Zusammenfassung
Hintergrund Die Stimme ist für die Geschlechtsidentifikation während des Transitionsprozesses entscheidend, da die Stimmfeminisierung einen bedeutenden Anteil zum Gelingen des Passing hat. Um die Rolle der Logopädie während des interdisziplinären Geschlechtsangleichungsprozesses von MzF-Trans* einordnen zu können, bedarf es möglicher Handlungsempfehlungen für die Zusammenarbeit mit den beteiligten Ärzten.
Material und Methoden Vier Experteninterviews aus den Bereichen der Phonochirurgie, Phoniatrie, Endokrinologie sowie plastischen Chirurgie wurden durchgeführt. Auf Grundlage dieser Interviews wurde ein potenzieller Leitlinienkonsens zur Einordnung der Rolle der Logopädie im Prozess der Geschlechtsangleichung von MzF-Trans* erstellt.
Ergebnisse Anhand der Expertengespräche wird einheitlich empfohlen, die logopädische Stimmtherapie schon zu Beginn der Transition zu berücksichtigen. Primär sollte eine konservative Therapie berücksichtigt werden, um z.B. irreversible Operationen des Larynx zu vermeiden. Der Fokus logopädischer Stimmtherapie bei Stimmfeminisierung obliegt zentral bei der Anpassung der mittleren Sprechstimmlage. In postoperativen Fällen sollte die logopädische Stimmtherapie das Sprechverhalten an die neue Anatomie anpassen und Komplikationen, wie z.B. eine unökonomische Stimm- und Sprechgebung, vorbeugen.
Schlussfolgerung Die aktuellen Interviews stellen einen ersten Einblick in die Kooperation von Logopäden und den medizinischen Fachbereichen zur Behandlung von MzF-Trans* dar. Um die Empfehlungen aus den Experteninterviews für einen potenziellen Leitlinienkonsens implementieren zu können, bedarf es Rücksprachen mit den hierzu beteiligten Fachgesellschaften sowie mehr randomisierter Studien zu spezifischen logopädischen Stimmtherapien.
Abstract
Background Voice is crucial for gender identification during the transition process, as voice feminization plays a significant role in the success of passing. In order to be able to classify the role of voice treatment during the interdisciplinary gender reassignment process of MzF-trans*, possible recommendations for action for the cooperation with the medical doctors are needed.
Material and Methods Four expert interviews from the disciplines of otolaryngology, endocrinology, and plastic surgery were conducted to establish a potential guideline consensus for the role of speech-language pathology as an interface to the male-to-female gender reassignment process.
Results Based on the expert interviews, it is uniformly recommended that voice treatment should be considered early in the transition. Primarily, conservative therapy should be considered to avoid e.g. irreversible surgery of the larynx. The focus of voice treatment in voice feminization is centrally on the adaption of the speaking fundamental frequency. In postoperative cases, speech-language pathology is intended to adapt the speech pattern to the new anatomy and prevent complications, such as uneconomic voice and speech.
Conclusion The current interviews represent a first insight into the cooperation between speech-language pathology and the medical specialties for the treatment of MzF-Trans*. In order to implement the recommendations from the preliminary expert interviews for a potential guideline consensus, consultation with involved professional societies and more randomized trials of specific voice treatments in MzF-trans* are needed.
Schlüsselwörter
MzF-Trans* - Transfrau - Stimmfeminisierung - logopädische Stimmangleichung - Interdisziplinäre ZusammenarbeitKeywords
MzF-Trans* - transwoman - feminization of the voice - voice treatment - Interdisciplinary cooperationPublication History
Received: 24 June 2022
Accepted after revision: 09 September 2022
Article published online:
03 November 2022
© 2022. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Rauchfleisch U. Transsexualität – Transidentität. Begutachtung, Begleitung, Therapie (5. Aufl.). Vandenhoeck & Ruprecht 2016.
- 2 AWMF: Geschlechtsinkongruenz, Geschlechtsdysphorie und Trans-Gesundheit: S3 Leitlinie zur Diagnostik, Beratung und Behandlung. AWMF online: Das Portal der wissenschaftlichen Medizin. 2019. https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/138- 001l_S3_Geschlechtsdysphorie-Diagnostik-Beratung- Behandlung_2019–02.pdf
- 3 Schüchner D. (2000). Transsexualität und Logopädie. Der Weg zu einer neuen Stimme. Gekürzte Diplomarbeit.. https://www.transx.at/Dokumente/DipArbeitStimme.pdf
- 4 Brunner F, Koops T, Nieder TO. et al. Stationäre Krankenhausbehandlungen ausgewählter sexueller Störungen. Eine Analyse der Daten des statistischen Bundesamts von 2000 bis 2014. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 2017; 9: 987-998
- 5 Meister J. Wertigkeit operativer Stimmangleichung bei Mann-zu-Frau- Transsexualismus. Evaluation der Glottoplastik nach Wendler modifiziert durch Hagen. Dissertation zur Erlangung des medizinischen Doktorgrades. Julius-Maximilians-Universität Würzburg. 2016
- 6 Meyer zu, Hoberge S. Prävalenz, Inzidenz und Geschlechterverhältnis der Transsexualität anhand der bundesweit getroffenen Entscheidung nach dem Transsexuellengesetz in der Zeit von 1991 bis 2000. Inauguraldissertation zur Erlangung der Doktorwürde. Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. 2009
- 7 Schellenberg TE. Advancement-Thyroplastik und modifizierte Cricothyropexie: Vergleich zweier stimmerhöhender Operationen bei Mann – zu – Frau – Transsexuellen. Inaugraldissertation zur Erlangung der Doktorwürde, Universität Zürich. 2005
- 8 Quinn S, Swain N. Efficacy of intensive voice feminisation therapy in a transgender young offender. Journal of Communication Disorders 2018; 72: 1-15
- 9 Wilde M. Stimme und Transidentität. Über die Bedeutung der Stimme – Stimmangleichung und Stimmtherapie für trans* Menschen. Idstein: Schulz – Kirchner Verlag; 2018
- 10 Bruck JC. Der soziale Rahmen und Hintergrund von Mann-zu-Frau-Transsexualität. The social background of Male to Female Transsexuals 2015; 45: 202-206
- 11 Heptner M. Stimmtherapie mit Transsexuellen. Eine seltenere Form der Stimmtherapie, die viele Themen gleichzeitig beinhaltet. Österr. Logopädenzeitschrift LogoThema 2004, 2. https://www.heptner.org/page/publikationen/stimmtherapie-mit-transsexuellen.phptranssexuellen.php
- 12 Hess MM. Stimmfeminisierung. 2020; https://stimmklinik.de/stimmfeminisierung/
- 13 Heptner M. Stimmdesign in der transsexuellen Stimmtherapie (MzF). Stimmdesign als spezielle Methode in der Arbeit mit Transsexuellen. L.O.G.O.S. Interdisziplinär 2002. https://www.heptner.org/page/publikationen/stimmdesign-in-der- transsexuellen-stimmtherapie.php
- 14 Casado JC, Rodríguez-Parra MJ, Adrián JA. Voice feminization in male-to- female transgendered clients after Wendler’s glottoplasty with vs. without voice therapy support. European archives of oto-rhino- laryngology: official journal of the European Federation of Oto-Rhino- Laryngological Societies (EUFOS): affiliated with the German Society for Oto-Rhino-Laryngology – Head and Neck Surgery 2017; 274 (04) 2049-2058
- 15 Brown SK, Chang J, Hu S. et al. Addition of Wendler Glottoplasty to Voice Therapy Improves Trans Female Voice Outcomes. The Laryngoscope 2020; 1-6
- 16 Gelfer MP, Van Dong BR. A Preliminary Study on the Use of Vocal Function Exercises to Improve Voice in Male-to-Female Transgender Clients. Journal of Voice 2012; 1-14
- 17 Gelfer MP, Tice RM. Perceptual and Acoustic Outcomes of Voice Therapy for Male-to-Female Transgender Individuals Immediately After Therapy and 15 Months Later. Journal of Voice 2012; 1-13
- 18 Misoch S. Qualitative Interviews (2. Aufl.). Oldenbourg: De Gruyter; 2019
- 19 Dacakis G, Oates J, Douglas J. Associations between the Transsexual Voice Questionnaire (TVQMtF) and self-report of voice feminity and acoustic voice measures. International Journal of Language & Communication Disorders 2017; 52 (06) 831-838
- 20 Neumann K, Welzel C, Berghaus A. Operative Stimmerhöhung bei Mann-zu-Frau-Transsexuellen. Eine Übersicht der Ergebnisse mit eigener Technik. HNO 2003; 51: 30-37
- 21 Aires MM, Marinho CB, de Santa Cruz Souza C. Effect of Endoscopic Glottoplasty on Acoustic Measures and Quality of Voice: A Systematic Review and Meta-Analysis. Journal of Voice 2020; 20: 30420-30423
- 22 Rosanowski F, Eysholdt U. Phoniatrische Begutachtung vor der Stimmangleichung bei Mann-zu-Frau-Transsexualismus. HNO 1999; 47 (06) 556-562
- 23 Wuyts FL, De Bodt MS, Molenberghs G. et al. The Dysphonia Severity Index: An Objective Measure of Vocal Quality Based on a Multiparameter Approach. Journal of Speech, Language and Hearing Research 2000; 43: 796-809
- 24 Salm S, Hower K, Neumann S. et al. Validation of the German Version of the Transsexual Voice Questionnaire for Male-to-Female Transsexuals. Journal of Voice 2020; 34 (01) 68-77
- 25 Kruse SA, Lascheit T. LaKru Stimmtransition. 2014; https://stephaniekruse.de/trans/