Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-1938-7560
Gesund und geschützt aufwachsen: soziale Belastungen erkennen und Kindesentwicklung fördern

Kinder- und Jugendärzt*innen erleben täglich, wie soziale Belastungen die Gesundheit und Entwicklung von Kindern beeinflussen. Die politische Interessenvertretung durch Kinderärzt*innen ist besonders für benachteiligte Kinder wichtig. Doch wie können sie in der Praxis konkret reagieren? Diese Expertise gibt Impulse und zeigt, mit welchen Instrumenten, Vernetzungen und Angeboten Kinder und Familien bei Belastungen optimal unterstützt werden können.
-
Etwa 20% der Kinder und Familien in Deutschland sind von (psycho)sozialen Belastungen betroffen. Da Kinder- und Jugendärzt*innen wichtige Vertrauenspersonen für Familien sind, sollten sie diese Familien systematisch und mittels geeigneter Instrumente frühzeitig erkennen und bedarfsgerecht in das (psycho)soziale, systemübergreifende Hilfesystem weiterleiten.
-
Eine systematische Erfassung sozialer Belastungen in der Pädiatrie ist unter Nutzung bestehender Instrumente für alle Altersstufen umsetzbar und kann zu mehr Qualität in der Versorgung von vulnerablen Kindern und Jugendlichen beitragen.
-
Die Frühen Hilfen sind als interdisziplinäres, von der Jugendhilfe ausgehendes Unterstützungssystem für belastete Familien mit Kindern im Alter von 0–3 Jahren bundesweit flächendeckend ausgebaut. Um erfolgreich alle Kinder mit Belastungen zu erreichen, sind die Frühen Hilfen darauf angewiesen, dass Kinder- und Jugendärzt*innen sich in den Frühen Hilfen engagieren.
-
Zwar sind in 70% aller Kommunen Kinder- und Jugendärzt*innen in die Frühe-Hilfen-Netzwerke eingebunden, aber nur 38% aller Kinder- und Jugendärzt*innen waren schon bei Netzwerktreffen. In Zukunft sollten in allen Kommunen in Deutschland möglichst alle niedergelassenen Kinder- und Jugendärzt*innen in die Netzwerke der Frühen Hilfen eingebunden sein.
-
Elternkompetenzsteigernde Maßnahmen werden in Deutschland bereits angeboten, z. B. in Familienberatungsstellen. Eine systematische Vermittlung von Kinder- und Jugendärzt*innen in solche Maßnahmen zur Unterstützung von Elternkompetenzen kann in der Fläche externalisierende Verhaltensprobleme, psychische Probleme und Kindeswohlgefährdung reduzieren.
-
Für die Zukunft gibt es Modelle, mit denen die Verbindlichkeit von Weiterleitungen in das soziale Hilfe- und Unterstützungssystem per Rezept und über Verbindungslotsen verbessert werden kann („Social Prescribing“).
Publication History
Article published online:
17 March 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 World Health Organization. Social determinants of health. Accessed December 31, 2024 at: https://www.who.int/health-topics/social-determinants-of-health#tab=tab_1
- 2 Larson K, Russ SA, Crall JJ. et al. Influence of multiple social risks on children’s health. Pediatrics 2008; 121: 337-344
- 3 Bauman LJ, Silver EJ, Stein REK. Cumulative social disadvantage and child health. Pediatrics 2006; 117: 1321-1328
- 4 Cutts DB, Meyers AF, Black MM. et al. US Housing insecurity and the health of very young children. Am J Public Health 2011; 101: 1508-1514
- 5 Fegeler U, Jäger-Roman E, Gempp W. et al. Prävention und Management soziogener Entwicklungsstörungen in der pädiatrischen Grundversorgung. Monatsschr Kinderheilkd 2024; 172: 334-341
- 6 Hardy R, Boch S, Keedy H. et al. Social Determinants of Health Needs and Pediatric Health Care Use. J Pediatr 2021; 238: 275-281.e1
- 7 Lorenz S, Ulrich SM, Sann A. et al. Self-Reported Psychosocial Stress in Parents With Small Children. Dtsch Arztebl Int 2020; 117: 709-716
- 8 Ulrich SM, Chakraverty D, Hänelt M. et al. Wie geht es Familien mit kleinen Kindern in Deutschland? Faktenblatt 2 zur Studie „Kinder in Deutschland 0–3 2022. Köln: Nationales Zentrum Frühe Hilfen (NZFH); 2023 Accessed December 31, 2024 at: https://www.fruehehilfen.de/fileadmin/user_upload/fruehehilfen.de/pdf/faktenblaetter/Faktenblatt-2-NZFH-Psychosoziale-Belastungen-von-Familien-in-Armutslagen_KiD-0-3-2022-bf.pdf
- 9 Belzer F, Gölz T, Krug I. et al. Zugang zu Frühen Hilfen in der Kinderklinik: Belastungsscreening als klinische Routine – differenzierte Exploration und Vermittlung durch das Fachteam. Klin Padiatr 2018; 230: 81-87
- 10 DESTATIS Statistisches Bundesamt. Gut ein Fünftel der Bevölkerung Deutschlands von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht. Pressemitteilung Nr. 190 vom 16. Mai 2023. Accessed February 18, 2024 at: https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2023/05/PD23_190_63.html
- 11 DESTATIS Statistisches Bundesamt. Kinder und Jugendliche von Eltern mit niedrigem Bildungsabschluss besonders von Armut bedroht. Pressemitteilung Nr. N045 vom 26. Juli 2023. Accessed December 31, 2024 at: https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2023/07/PD23_N045_63.html
- 12 National Scientific Council on the Developing Child. Excessive Stress Disrupts the Architecture of the Developing Brain. Working Paper No. 3. Updated Edition. 2005/2014. Accessed December 31, 2024 at: https://eric.ed.gov/?id=ED503054
- 13 Spura A, Reibling N, Thaiss HM. et al. Kinder und Jugendliche in der COVID-19-Pandemie – zur besonderen Betroffenheit einer vermeintlichen „low risk group“. Bundesgesundheitsbl 2021; 64: 1481-1482
- 14 Calvano C, Engelke L, Di Bella J. et al. Families in the COVID-19 pandemic: parental stress, parent mental health and the occurrence of adverse childhood experiences-results of a representative survey in Germany. Eur Child Adolesc Psychiatry 2022; 31: 1-13
- 15 Ebert C, Steinert JI. Prevalence and risk factors of violence against women and children during COVID-19, Germany. Bull World Health Organ 2021; 99: 429-438
- 16 Lawson M, Piel MH, Simon M. Child Maltreatment during the COVID-19 Pandemic: Consequences of Parental Job Loss on Psychological and Physical Abuse Towards Children. Child Abuse Negl 2020; 110: 104709
- 17 Mountain G, Cahill J, Thorpe H. Sensitivity and attachment interventions in early childhood: A systematic review and meta-analysis. Infant Behav Dev 2017; 46: 14-32
- 18 Bick J, Palmwood EN, Zajac L. et al. Early Parenting Intervention and Adverse Family Environments Affect Neural Function in Middle Childhood. Biol Psychiatry 2019; 85: 326-335
- 19 Gesellschaft für Versicherungswissenschaft und -gestaltung e. V.. Nationale Gesundheitsziele. Accessed December 31, 2024 at: https://gvg.org/de/topic/7.nationale-gesundheitsziele.html
- 20 Cierpka M, Eickhorst A. Editorial: Väter. Praxis Kinderpsychol Kinderpsychiatr 2010; 59: 609-612
- 21 van Staa J, Renner I. „Man will das einfach selber schaffen“ – Symbolische Barrieren der Inanspruchnahme Früher Hilfen. Ausgewählte Ergebnisse aus der Erreichbarkeitsstudie des NZFH. BZGA – Federal Centre for Health Education. Köln: Nationales Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) 2020 Accessed December 31, 2024 at: https://www.fruehehilfen.de/service/publikationen/einzelansicht-publikationen/titel/man-will-das-einfach-selber-schaffen-symbolische-barrieren-der-inanspruchnahme-frueher-hilfen-au/
- 22 van Staa J, Renner I. „An manchen Tagen ein Drahtseilakt“. Psychotherapeut 2022; 67: 4-12
- 23 Fritzsche K, Armbruster U, Hartmann A. et al. Psychosocial primary care – what patients expect from their General Practitioners A cross-sectional trial. BMC Psychiatry 2002; 2: 5
- 24 Ammentorp J, Kofoed PE, Laulund LW. Impact of communication skills training on parents perceptions of care: intervention study. J Adv Nurs 2011; 67: 394-400
- 25 Nikendei C, Bosse HM, Hoffmann K. et al. Outcome of parent–physician communication skills training for pediatric residents. Patient Educ Couns 2011; 82: 94-99
- 26 Schmidtke C, Kuntz B, Starker A. et al. Inanspruchnahme der Früherkennungsuntersuchungen für Kinder in Deutschland – Querschnittergebnisse aus KiGGS Welle 2. J Health Monit 2018; 3: 68-77
- 27 Halfon N, Russ S, Oberklaid F. et al. An international comparison of early childhood initiatives: from services to systems. J Dev Behav Pediatr 2009; 30: 471-473
- 28 Press F. Embedding Collaboration in Integrated Early Childhood Services: The Strategic Role of Governance and Leadership. Waikato J Educ 2012; 17: 29-42
- 29 Eickhorst A, Borchardt S, Cierpka M. Differenzielle Angebotsstrukturen in der Betreuung belasteter Familien am Beispiel des Frühe-Hilfen-Projektes „Keiner fällt durchs Netz“. Praxis Kinderpsychol Kinderpsychiatr 2012; 61: 781-790
- 30 Sann A, Küster EU, Pabst C. et al. Entwicklung der Frühen Hilfen in Deutschland. Ergebnisse der NZFH-Kommunalbefragungen im Rahmen der Dokumentation und Evaluation der Bundesinitiative Frühe Hilfen (2013–2017). Forschungsbericht. Materialien zu Frühen Hilfen 14. Köln: Nationales Zentrum Frühe Hilfen (NZFH); 2022.
- 31 Nationales Zentrum Frühe Hilfen. ZuFa-Monitoring Pädiatrie – Ergebnisse. 18.02.2024 Accessed December 31, 2024 at: https://www.fruehehilfen.de/forschung-im-nzfh/kooperations-und-schnittstellenforschung/zusammen-fuer-familien-zufa-monitoring-gesundheit-und-fruehe-hilfen/zufa-monitoring-paediatrie/zufa-monitoring-paediatrie-ergebnisse/
- 32 Cooper M, Evans Y, Pybis J. Interagency collaboration in children and young people’s mental health: a systematic review of outcomes, facilitating factors and inhibiting factors. Child Care Health Dev 2016; 42: 325-342
- 33 Siebolds M, Münzel B, Müller R. et al. Flächendeckende Implementierung von hilfesystemübergreifenden Qualitätszirkeln zum Thema Frühe Hilfen in Baden-Württemberg. Bundesgesundheitsbl 2016; 59: 1310-1314
- 34 Pai N, Kandasamy S, Uleryk E. et al. Social Risk Screening for Pediatric Inpatients. Clin Pediatr (Phila) 2016; 55: 1289-1294
- 35 Moscrop A, Ziebland S, Roberts N. et al. A systematic review of reasons for and against asking patients about their socioeconomic contexts. Int J Equity Health 2019; 18: 112
- 36 Morone J. An Integrative Review of Social Determinants of Health Assessment and Screening Tools Used in Pediatrics. J Pediatr Nurs 2017; 37: 22-28
- 37 Andermann A. Screening for social determinants of health in clinical care: moving from the margins to the mainstream. Public Health Rev 2018; 39: 19
- 38 Kleinert L, Barth M. Elternbeteiligung bei der Einschätzung des familiären Unterstützungsbedarfs in der Pädiatrie. Präv Gesundheitsf 2015; 10: 186-191
- 39 Clauß D, Deutsch J, Krol I. et al. Frühe Hilfe für Familien und Frühgeborene – Zugangswege und Unterstützungen aus dem Gesundheitsbereich. Klin Padiatr 2014; 226: 243-247
- 40 Barth M, Mall V. Pädiatrischer Anhaltsbogen zur Einschätzung von Psychosozialem Unterstützungsbedarf (U3–U6). Köln: Nationales Zentrum Frühe Hilfen (NZFH); 2015
- 41 Sokol R, Austin A, Chandler C. et al. Screening Children for Social Determinants of Health: A Systematic Review. Pediatrics 2019; 144
- 42 Ruf-Leuschner M, Brunnemann N, Schauer M. et al. Die KINDEX-App – ein Instrument zur Erfassung und unmittelbaren Auswertung von psychosozialen Belastungen bei Schwangeren in der täglichen Praxis bei Gynäkologinnen, Hebammen und in Frauenkliniken. Verhaltenstherapie 2016; 26: 171-181
- 43 Fisch S, Keller T, Nazmy N. et al. Evaluation des Babylotse-Plus-Screeningbogens : Untersuchung eines einfachen Instruments zur Identifizierung psychosozial belasteter Eltern von Neugeborenen der Berliner Charité. Bundesgesundheitsbl 2016; 59: 1300-1309
- 44 Kaiserswerther Diakonie Florence-Nightingale-Krankenhaus. Florence-Bogen Anmeldeformular. Accessed December 31, 2024 at: https://www.florence-nightingale-krankenhaus.de/fileadmin/daten/fnk/Klinik-fuer-Geburtshilfe-und-Gynaekologie/Dateien/20201222_ausfuellbarer_Anmeldebogen_Geburt_FNK_final_mit_Stand.pdf
- 45 Andresen S, Althaus N, Dietz T. Neugeborene willkommen heißen und ihre Familien unterstützen. Eine empirische Studie zu Frühen Hilfen und dem Lotsendienst „Babylotse Frankfurt am Main“. (Studien und Praxishilfen zum Kinderschutz; ). Weinheim: Beltz Juventa; 2022
- 46 Filsinger B. LupE: Screening auf psychosoziale Belastungsfaktoren in der Geburtshilfe. Pflegez 2017; 70: 10-13
- 47 Barth M, Renner I. Kindermedizin und Frühe Hilfen. Entwicklung und Evaluation des pädiatrischen Anhaltsbogens. 2. Aufl. Köln: BZGA – Federal Centre for Health Education; 2014;
- 48 De Marchis EH, Hessler D, Fichtenberg C. et al. Part I: A Quantitative Study of Social Risk Screening Acceptability in Patients and Caregivers. Am J Prev Med 2019; 57: S25-S37
- 49 Kanak MM, Fleegler EW, Chang L. et al. Mobile Social Screening and Referral Intervention in a Pediatric Emergency Department. Acad Pediatr 2023; 23: 93-101
- 50 Cohen-Silver J, Laher N, Freeman S. et al. Family fIRST, an Interactive Risk Screening Tool for Families in a School-Based Pediatric Clinic. Clin Pediatr (Phila) 2017; 56: 217-225
- 51 Gottlieb L, Hessler D, Long D. et al. A randomized trial on screening for social determinants of health: the iScreen study. Pediatrics 2014; 134: e1611-e1618
- 52 Garg A, Boynton-Jarrett R, Dworkin PH. Avoiding the Unintended Consequences of Screening for Social Determinants of Health. JAMA 2016; 316: 813-814
- 53 Cohen-Silver J, Adams S, Agrawal R. et al. Development of the Pediatric Social Risk Instrument Using a Structured Panel Approach. Clin Pediatr (Phila) 2018; 57: 1414-1422
- 54 Mall V, Friedmann A. Frühe Hilfen in der Pädiatrie. Bedarf erkennen – intervenieren – vernetzen. Hrsg. Berlin: Springer; 2016.
- 55 Bittner JC, Thomas N, Correa ET. et al. A Broad-Based Approach to Social Needs Screening in a Pediatric Primary Care Network. Acad Pediatr 2021; 21: 694-701
- 56 Renner I, Saint V, Neumann A. et al. Improving psychosocial services for vulnerable families with young children: strengthening links between health and social services in Germany. BMJ 2018; 363: k4786
- 57 Heckman JJ. Skill formation and the economics of investing in disadvantaged children. Science 2006; 312: 1900-1902
- 58 Renner I, van Staa J, Backes J. et al. Die Frühen Hilfen aus Sicht der Pädiatrie – Erkenntnisse aus einer bundesweit repräsentativen Studie. Kinderaerztl Prax 2019; 90: 330-335
- 59 Nationales Zentrum Frühe Hilfen. Verbreitung von Netzwerken Frühe Hilfen. Daten aus dem Monitoring Frühe Hilfen zum Indikator „Interprofessionelle Kooperation und Vernetzung“. 15.05.2023 Accessed December 31, 2024 at: https://www.fruehehilfen.de/grundlagen-und-fachthemen/daten-zum-stand-der-fruehen-hilfen-in-deutschland/verbreitung-von-netzwerken-fruehe-hilfen/
- 60 Renner I. Digitalisierung in den Frühen Hilfen – Erfahrungen, Chancen, Herausforderungen. Public Health Forum 2023; 31: 123-125
- 61 Nationales Zentrum Frühe Hilfen. Daten zum Stand der Frühen Hilfen in Deutschland. 18.01.2024 Accessed December 31, 2024 at: https://www.fruehehilfen.de/grundlagen-und-fachthemen/daten-zum-stand-der-fruehen-hilfen-in-deutschland/
- 62 Scharmanski S, Renner I. Geburtskliniken und Frühe Hilfen: Eine Win-Win-Situation? Ergebnisse aus dem NZFH-Forschungszyklus „Zusammen für Familien“ (ZuFa-Monitoring). Köln: Nationales Zentrum Frühe Hilfen (NZFH); 2019.
- 63 Neumann A, Ulrich SM, Hänelt M. et al. Faktenblatt 4: Erreichbarkeit junger Familien vor und während der Corona-Pandemie. Köln: Nationales Zentrum Frühe Hilfen (NZFH); 2023.
- 64 Neumann A, Chakraverty D, Ulrich SM. et al. Faktenblatt 5: War das hilfreich? Elterliche Bewertung von Angeboten für Familien rund um die Geburt. Köln: Nationales Zentrum Frühe Hilfen (NZFH); 2023.
- 65 World Health Organization. WHO guidelines on parenting interventions to prevent maltreatment and enhance parent-child relationships with children aged 0–17 years. Geneva: World Health Organization; 2022
- 66 Herrmann B, Dettmeyer RB, Banaschak S, Thyen U. Kindesmisshandlung. Berlin: Springer; 2022.
- 67 InSTEP Weiterbildungsinstitut. STEP für Eltern und Pädagogen – STEP Konzept – Die Grundlage vom Systematischen Training für Eltern und Pädagogen. 16.01.2024 Accessed December 31, 2024 at: https://www.instep-online.de/step_konzept.php
- 68 Der Kinderschutzbund Bundesverband e. V.. Starke Eltern – Starke Kinder. Accessed December 31, 2024 at: https://sesk.de/
- 69 Sanders MR. Triple P – Positive Parenting Program as a public health approach to strengthening parenting. J Fam Psychol 2008; 22: 506-517
- 70 Bertotti M, Frostick C, Sharpe D, Temirov O. A two-year evaluation of the Young People Social Prescribing (YPSP) pilot. An outcome, process and economic evaluation of social prescribing for young people in three English sites. London: Institute for Connected Communities, University of East London; 2020
- 71 Brettell M, Fenton C, Foster E. Linking Leeds: A Social Prescribing Service for Children and Young People. Int J Environ Res Public Health 2022; 19