Arthritis und Rheuma 2022; 42(06): 408-415
DOI: 10.1055/a-1938-2197
Schwerpunkt

Chronische muskuloskelettale Schmerzen im Kindes- und Jugendalter

Chronic musculoskeletal pain in children and adolescents
Anja Schramm
1   Kinderklinik Garmisch-Partenkirchen gGmbH, Zentrum für Schmerztherapie junger Menschen, Garmisch-Partenkirchen
,
Anna Aigner
1   Kinderklinik Garmisch-Partenkirchen gGmbH, Zentrum für Schmerztherapie junger Menschen, Garmisch-Partenkirchen
,
Johannes-Peter Haas
1   Kinderklinik Garmisch-Partenkirchen gGmbH, Zentrum für Schmerztherapie junger Menschen, Garmisch-Partenkirchen
2   Kinderklinik Garmisch-Partenkirchen gGmbH, Deutsches Zentrum für Kinder- und Jugendrheumatologie
,
Lea Höfel
1   Kinderklinik Garmisch-Partenkirchen gGmbH, Zentrum für Schmerztherapie junger Menschen, Garmisch-Partenkirchen
› Author Affiliations
Preview

ZUSAMMENFASSUNG

Chronische anhaltende oder wiederkehrende Schmerzen am Bewegungsapparat über einen Zeitraum von mindestens 3 Monaten sind bei Kindern und Jugendlichen zunehmend zu beobachten. Der Schmerz kann dabei seine Funktion als Warnsignal verlieren und verselbstständigt sich aufgrund von Veränderungen im Schmerzverarbeitungssystem. Die chronische Schmerzstörung mit somatischen und psychischen Faktoren, die anhaltende somatoforme Schmerzstörung und das komplexe regionale Schmerzsyndrom (CRPS) äußern sich in starken Schmerzen, haben einen negativen Einfluss auf das psychische Befinden und beeinträchtigen die jugendgerechte Lebensführung. In Diagnostik, Edukation und Therapie müssen nun andere Schwerpunkte gelegt werden als bei akuten Schmerzen, welche üblicherweise aufgrund von Verletzungen, entzündlichen Vorgängen oder sonstigen somatischen Ursachen auftreten. Eine multiprofessionelle Zusammenarbeit ist sowohl im ambulanten als auch im stationären Setting wünschenswert und wird am Beispiel der stationären interdisziplinären multimodalen Schmerztherapie (IMST) vorgestellt.

ABSTRACT

Chronic, persistent or recurring musculoskeletal pain over a period of at least 3 months is increasingly prevalent in children and adolescents. The pain can lose its function as a warning signal and occurs independently due to changes in the pain processing system. Chronic pain disorder with somatic and psychological factors, somatoform pain disorder and the complex regional pain syndrome (CRPS) are characterized by severe pain; they have a negative impact on psychological well-being and restrict a lifestyle appropriate to young people. The focus in diagnostics, education and therapy differs from that of acute pain, which usually occurs because of injuries, inflammatory processes or other somatic causes. Multi-professional cooperation is preferable in both outpatient and inpatient treatment settings and is presented in this article by the example of an inpatient interdisciplinary multimodal pain therapy (IMST).



Publication History

Article published online:
09 December 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany