Heilpflanzen 2023; 03(03): 4-12
DOI: 10.1055/a-1929-7532
Ganz nah
Heilpflanzenporträt

Die Schlehe

Wildobst mit ruhmreicher Vergangenheit
Rudi Beiser

Die Schlehe kündigt mit ihrer weißen Blütenpracht den ersehnten Frühling an. Vermutlich spielte sie deshalb in den Mythen der Kelten und Germanen eine gewichtige Rolle. Ihre Blüten und Früchte waren jahrhundertelang Bestandteil der Volksmedizin. In mittelalterlichen Kräuterbüchern finden sich zahlreiche Anwendungen. Heute ist ihre Nutzung allerdings weitgehend in Vergessenheit geraten – man findet sie daher nur noch selten in volksmedizinischen Rezepturen. Lediglich die Früchte erleben eine kleine Renaissance als Wildobst-Delikatesse.



Publication History

Article published online:
15 September 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Marchelak A, Owczarek A, Matczak M. et al. Bioactivity Potential of Prunus spinosa L. Flower Extracts: Phytochemical Profiling, Cellular Safety, Pro-inflammatory Enzymes Inhibition and Protective Effects Against Oxidative Stress In Vitro. Front Pharmacol 2017; 8. DOI
  • 2 Magiera A, Czerwińska ME, Owczarek A. et al. Polyphenol-Enriched Extracts of Prunus spinosa Fruits: Anti-Inflammatory and Antioxidant Effects in Human Immune Cells Ex Vivo in Relation to Phytochemical Profile. Molecules 2022; 27: 1691
  • 3 Sabatinia L, Fraternalea D, Di Giacomo B. et al. Chemical composition, antioxidant, antimicrobial and anti-inflammatory activity of Prunus spinosa L. fruit ethanol extract. Journal of Functional Foods 2020; 67
  • 4 Varga E, Domokos E, Fogarasi E. et al. Polyphenolic compounds analysis and antioxidant activity in fruits of Prunus spinosa. Acta Pharm Hung 2017; 87: 19-25
  • 5 Beiser R. Geheimnisse der Hecken. Stuttgart: Ulmer; 2019