Abstract
Aim: To present a comprehensive summary of the diagnosis,
treatment and follow-up process of patients who underwent open urethroplasty in our
tertiary
referral center for the treatment of urethral stricture in the last 13 years.
Materials and methods: Two hundred and forty-five (245) patients
who underwent open urethroplasty between January 2008 and June 2021 were retrospectively
analysed. Detailed history, physical examination, uroflowmetry, retrograde urethrography
and/or voiding cystourethrography and/or urethroscopy were used throughout the preoperative
diagnosis process. While evaluating the postoperative patency rates, the absence of
preoperative voiding symptoms after the operation and Qmax 15 ml/sec and above were
taken into
account.
Results: Mean stricture length was 3.8 +/- 1.4 cm. Transurethral
endoscopic interventions in 79 patients (32.2%), catheterisation in 55 patients (22.4%),
trauma in 54 patients (22%), infection in 15 patients (6.2%), and idiopathology in
42 patients
(17.2%) were the causes for the stricture. Buccal mucosal graft was used in 125 patients
(51%), penile skin flap in 32 patients (13%), end-to-end anastomosis in 83 patients
(33.8%)
and Heineke-Mikulicz technique in 5 patients (2%). Mean follow-up period was 67.1
+/- 28.9
months. Success rates of patients were 84% (105) in buccal mucosal graft, 78.1% (25)
in penile
skin flap, 86.7% (72) with end-to-end anastomosis and 80% (4) with Heineke-Mikulicz
technique.
Conclusion: Among treatment options for urethral stricture,
urethroplasty techniques is the most successful treatment. Consideration of the factors
leading to the formation of the stricture, with the intraoperative findings and surgical
experience will maximize the benefit the patient receives.
Zusammenfassung
Zweck: Präsentation einer umfassenden Zusammenfassung von
Diagnose, Behandlung und Nachsorge von Patienten, die sich in den letzten 13 Jahren
einer
offenen Urethroplastik in unserem tertiären Überweisungszentrum zur Behandlung von
Harnröhrenstrikturen unterzogen haben.
Material und Methoden: 245 Patienten, die sich zwischen Januar
2008 und Juni 2021 einer offenen Urethroplastik unterzogen, wurden retrospektiv analysiert.
Detaillierte Anamnese, körperliche Untersuchung, Uroflowmetrie, retrograde Urethrographie
und/oder Miktionszystourethrographie und/oder Urethroskopie wurden während des gesamten
präoperativen Diagnoseprozesses verwendet. Bei der Bewertung der postoperativen
Offenheitsraten wurden das Fehlen präoperativer Miktionssymptome nach der Operation
und Qmax
15 ml/s und mehr berücksichtigt.
Ergebnisse: Die mittlere Strikturlänge betrug 3,8 +/- 1,4 cm.
Transurethrale endoskopische Eingriffe bei 79 Patienten (32,2 %), Katheterisierung
bei 55
Patienten (22,4 %), Traumata bei 54 Patienten (22 %), Infektionen bei 15 Patienten
(6,2 %) und
idiopathische bei 42 Patienten (17,2 %) waren die Ursachen für die Striktur.
Wangenschleimhauttransplantat wurde bei 125 Patienten (51 %) verwendet, Penishautlappen
bei 32
Patienten (13 %), End-zu-End-Anastomose bei 83 Patienten (33,8 %) und Heineke-Mikulicz-Technik
bei 5 Patienten (2 %). Die mittlere Nachbeobachtungszeit betrug 67,1 +/- 28,9 Monate.
Die
Erfolgsraten der Patienten waren 84 % (105) bei Wangenschleimhauttransplantation,
78,1 % (25)
bei Penishautlappen, 86,7 % (72) bei End-zu-End-Anastomose und 80 % (4) bei
Heineke-Mikulicz-Technik.
Schlussfolgerung: Unter den Behandlungsoptionen der
Harnröhrenstriktur stehen die Techniken der Urethroplastik als Behandlungserfolg an
erster
Stelle. Durch die Berücksichtigung der Faktoren, die zur Bildung der Striktur führen,
durch
die Bemerkung der intraoperativen Befunde und der chirurgischen Erfahrung wird der
Nutzen für
den Patienten maximiert.
Keywords
Urethra - Stricture - Treatment - Urethroplasty
Schlüsselwörter
Harnröhre - Striktur - Behandlung - Urethroplastik