Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-1904-3028
Rationale Infektionsdiagnostik in der Pädiatrie

Infektionen sind ein häufiger Grund für eine Vorstellung in der kinderärztlichen Praxis. Wenn klinische Untersuchung und Anamnese nicht für die Diagnosestellung ausreichen, können Laboruntersuchungen helfen. In diesem Artikel wird eine rationale Infektionsdiagnostik vorgestellt, die das jeweilige Krankheitsbild, spezielle Risikofaktoren und aktuelle Epidemiologie berücksichtigt. Zusätzlich werden typische Fallstricke bei der Interpretation der Befunde aufgezeigt.
-
Die Labordiagnostik von Infektionserkrankungen umfasst den direkten Erregernachweis mittels PCR-Verfahren, Mikroskopie oder Kultur und den indirekten Nachweis über Antikörperdiagnostik (Serologie).
-
Für die Auswahl der infektiologischen Labordiagnostik sind neben dem klinischen Bild die lokale Epidemiologie und spezifische Risikofaktoren wie Tierkontakte, Reiseanamnese, Zeckenbisse und Insektenstiche wichtig.
-
Multiplex-PCR-Analysen erlauben einen simultanen Nachweis der relevanten Infektionserreger bei Atemwegsinfektionen, gastrointestinalen Infektionen, STI und Meningitis.
-
Erregerspezifische IgM-Antikörper weisen in der Regel auf eine frische oder kürzliche Infektion hin, können aber auch unspezifisch stimuliert werden und nach einigen Infektionen über Jahre persistieren.
-
Eine polyklonale IgM-Stimulation findet sich vor allem bei einer Infektion mit EBV, CMV, Parvovirus B19, Hepatitis-A-Virus, Hepatitis-E-Virus und Mycoplasma pneumoniae.
-
Eine symmetrische Arthritis der Hände, Finger und Knie findet sich häufig bei einer Infektion durch Parvovirus B19 (Ringelröteln).
-
Bei Fieber nach Zecken- und anderen Insektenstichen ist insbesondere nach Reisen auch an importierte Infektionen wie das Dengue-Fieber zu denken.
-
Die serologische Diagnostik einer Borreliose ist nur bei typischer klinischer Symptomatik und nicht zur Erfolgskontrolle nach Therapie indiziert.
-
Eine Bewertung der Immunität nach Keuchhusten-, Mumps- und FSME-Impfung ist nicht möglich.
Publication History
Article published online:
23 May 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Wellinghausen N, Abele-Horn M, Donoso Mantke O. et al. Infektionsimmunologische Methoden, Teil I bis III. Mikrobiologisch-Infektiologischer Qualitätsstandard (MiQ) 35. München: Urban & Fischer; 2016
- 2 Nonnenmacher L, Beck A, Cario H. Differenzialdiagnose der Lymphknotenschwellung im Kindes- und Jugendalter. Pädiatrie up2date 2021; 16: 15-34
- 3 Singer R, Abu Sin M, Tenenbaum T. et al. Anstieg invasiver Infektionen durch respiratorisch übertragbare Bakterien in Deutschland 2022/2023. Dtsch Arztebl Int 2024; 121: 114-120
- 4 Barker M, Liese J. Gesellschaft für Pädiatrische Pneumologie (GPP), Deutsche Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie (DGPI). et al. Management der ambulant erworbenen Pneumonie bei Kindern und Jugendlichen (paediatric community-acquired pneumonia, pCAP). S2k-Leitlinie. Arbeitsgemeinschaft der wissenschaftlichen medizinischen Fachgesellschaften, Registernr. 048–013. 2024 Accessed March 07, 2025 at: https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/048-013
- 5 Deutsche Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie DGPI. DGPI-Handbuch – Infektionen bei Kindern und Jugendlichen. 7. Stuttgart: Thieme; 2018
- 6 Robert-Koch-Institut. RKI-Ratgeber Hantavirus-Erkrankung. 2020 Accessed May 01, 2024 at: https://www.rki.de/DE/Aktuelles/Publikationen/RKI-Ratgeber/Ratgeber/Ratgeber_Hantaviren.html
-
7
European Center for Disease Prevention and Control (ECDC).
Autochthonous vectorial transmission of dengue virus in mainland EU/EA, 2010 – present. Accessed May 03, 2024 at: https://www.ecdc.europa.eu/en/all-topics-z/dengue/surveillance-and-disease-data/autochthonous-transmission-dengue-virus-eueea
- 8 Robert Koch-Institut. Empfehlungen der Ständigen Impfkommission am Robert-Koch-Institut 2024. Epid Bull 2024; 4: 1-72
- 9 Böttcher S, Panning M. Enterovirus-Infektionen: Epidemiologie, Klinik und Diagnostik. Pädiatrie up2date 2019; 14: 59-68
- 10 Fingerle V, Sing A. Lyme-Borreliose – Fallstricke bei Diagnose und Therapie. Dtsch Arztebl 2015; 112: 15-17
- 11 Dudareva S, Faber M, Zimmermann R. et al. Epidemiologie der Virushepatitiden A bis E in Deutschland. Bundesgesundheitsbl 2022; 65: 149-158
- 12 Paul T, Klingel K, Tschöpe C. et al. Myokarditis im Kinder- und Jugendalter. S2k-Leitlinie. Arbeitsgemeinschaft der wissenschaftlichen medizinischen Fachgesellschaften, Registernr. 023–025. 2022 Accessed March 07, 2025 at: https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/023-025
- 13 Fischbach W, Bornschein J, Hoffmann JC. et al. Aktualisierte S2k-Leitlinie „Helicobacter pylori und gastroduodenale Ulkuskrankheit“. Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS). AWMF-Registernr. 021–001, Juli 2022. Z Gastroenterol 2023; 61: 544-606
- 14 Dubourg G, Socolovschi C, del Giudice P. et al. Scalp eschar and neck lymphadenopathy after tick bite: an emerging syndrome with multiple causes. Eur J Clin Microbiol Infect Dis 2014; 33: 1449-1456
- 15 Robert Koch-Institut. FSME-Risikogebiete in Deutschland. Epid Bull 2024; 9: 3-21
-
16
European Center for Disease Prevention and Control (ECDC).
Tick-borne encephalitis. Accessed May 03, 2024 at: www.ecdc.europa.eu/sites/default/files/documents/Tick-borne-encephalitis-annual-epidemiological-report-for-2021.pdf
- 17 Niehues T, Bogdan C, Hecht J. et al. Impfen bei Immundefizienz. Anwendungshinweise zu den von der Ständigen Impfkommission empfohlenen Impfungen (I) Grundlagenpapier. Bundesgesundheitsbl 2017; 60: 674-684