Psychother Psychosom Med Psychol 2023; 73(05): 180-186
DOI: 10.1055/a-1901-8455
Originalarbeit

Bedarf an Fortbildung für Funktionsträger*innen von Krebs-Selbsthilfeorganisationen

Need for Further Training for Function Holders of Cancer Self-Help Organizations
1   Institut für Wissenschaftliche Weiterbildung, Katholische Hochschule Freiburg, Freiburg, Germany
,
Nicola Sauer
2   CCC, Stiftungsprofessur Selbsthilfeforschung, Universitätsklinikum Freiburg Medizinische Universitätsklinik, Freiburg im Breisgau, Germany
,
Martina Jäger
3   n/a, Deutsche ILCO e. V., Bonn, Germany
,
Hedy Kerek-Bodden
4   n/a, Haus der Krebs-Selbsthilfe - Bundesverband e. V., Bonn, Germany
,
Werner Kubitza
5   n/a, Selbsthilfenetzwerk Kopf – Hals – Mund - Krebs e.V., Bonn, Germany
,
Joachim Weis
2   CCC, Stiftungsprofessur Selbsthilfeforschung, Universitätsklinikum Freiburg Medizinische Universitätsklinik, Freiburg im Breisgau, Germany
› Author Affiliations
Preview

Zusammenfassung

Ziel der Studie Im Rahmen des Zentrums für Kompetenzentwicklung in der Krebs-Selbsthilfe am Universitätsklinikum Freiburg wurde eine Analyse des Bedarfs an Schulungen und Fortbildungen unter den Mitgliedsverbänden des Hauses der Krebs-Selbsthilfe (HKSH) durchgeführt.

Methodik Die Online-Befragung erfolgte im Februar bis April 2021 und wurde von Funktionsträger*innen auf verschiedenen Organisationsebenen und Gruppenteilnehmer*innen ausgefüllt. In einem gemeinsam mit Selbsthilfevertreter*innen entwickelten Fragebogen wurden potentielle 19 Schulungsthemen bezüglich ihrer Wichtigkeit eingestuft. Zudem wurde erfasst, ob das jeweilige Thema durch bereits vorhandene Qualifizierungsangebote als ausreichend abgedeckt wahrgenommen wurde. Im Rahmen eines forced-choice-Ansatzes benannten die Befragten abschließend die für sie fünf wichtigsten Themen.

Ergebnisse Die Themen, die ein besonders hoher Anteil der N=293 Befragten als „sehr wichtig“ identifizierten und die zugleich durch bereits bestehende Angebote als unzureichend adressiert wahrgenommen wurden, waren der Umgang mit belastenden Themen (z. B. Rezidiv, Metastasen, Sterben), die Gewinnung von neuen Mitgliedern und Nachfolger*innen für Verbandsaufgaben, sozialrechtliche Aspekte sowie Gesprächsführung und kommunikative Kompetenzen. In der Priorisierung der fünf wichtigsten Themen bildeten sich die drei erstgenannten Themen erneut ab, wobei an vierter Stelle Umgang mit Überforderung und Hilfestellungen zur Selbstfürsorge/Burn-Out-Prävention folgte und an fünfter Stelle mit jeweils gleicher Stimmenzahl die Themen Kenntnisse im Umgang mit Komplementärmedizin und Kenntnisse professioneller Versorgungsstrukturen in der Onkologie.

Diskussion Es zeigte sich ein deutlicher Bedarf an thematisch breit gefächerten Fortbildungsthemen, der über die bestehenden Angebote der Krebs-Selbsthilfeverbände hinausgeht. Durch die Bedarfsanalyse konnten die Themen identifiziert werden, die organisationsübergreifend in allen zehn Mitgliedsverbänden des HKSH als Schulungs- und Fortbildungsthemen priorisiert werden.

Schlussfolgerung Auf der Basis dieser Bedarfserhebung können in Kooperation mit den Patientenvertreter*innen des HKSH die jeweiligen Fortbildungen priorisiert und umgesetzt werden.

Abstract

Objective As part of the Center for Competence Development in Cancer Self-Help at the University Medical Center Freiburg, an analysis of the need for training and education was conducted among the member organizations of the House of the Cancer Patient Support Associations of Germany (HKSH).

Methods The online survey took place from February to April 2021 and was completed by functionaries at various organization levels and group members. In a questionnaire developed together with self-help representatives 19 potential training topics were ranked in terms of importance. In addition, it was indicated whether the respective topic was perceived as sufficiently covered by already existing qualification offers. Using a forced-choice approach, respondents finally named the five most important topics for them.

Results The topics that a particularly high proportion of the N=293 respondents identified as “very important” and which at the same time were perceived as inadequately addressed by existing qualification offers were dealing with stressful issues (e. g. relapse, metastases, dying), recruiting new members and successors for association tasks, socio-legal aspects, as well as conversational and communication skills. In the prioritization of the five most important topics, the first three topics were named again, with dealing with excessive demands and assistance for self-care/burnout prevention following in fourth place and in the fifth place the topics of knowledge in dealing with complementary medicine and knowledge of professional care structures in oncology, each with the same number of votes.

Discussion There was a clear need for a broad range of training topics that goes beyond the existing offers of the cancer self-help organizations. Through the needs analysis, the topics could be identified which are prioritized as training topics across all ten member organizations of the HKSH.

Conclusion Based on this needs assessment, the respective training courses can be prioritized and implemented in cooperation with the patient representatives of the HKSH.



Publication History

Received: 13 April 2022

Accepted: 06 July 2022

Article published online:
04 October 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany