Tierarztl Prax Ausg G Grosstiere Nutztiere 2022; 50(04): 237-249
DOI: 10.1055/a-1899-5786
Originalartikel

Populationsstruktur und Haltungsweisen von Neuweltkameliden in Deutschland sowie Fachkunde der Tierhalter

Population structure of South American camelids in Germany
Henrik Wagner
Klinik für Geburtshilfe, Gynäkologie und Andrologie der Groß- und Kleintiere mit Tierärztlicher Ambulanz, Klinikum Veterinärmedizin der Justus-Liebig-Universität Gießen
,
Lisa Ulrich
,
Alina Leisen
,
Axel Wehrend
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Gegenstand und Ziel Im Rahmen des vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) finanzierten Modell- und Demonstrationsvorhabens (MuD) Tierschutz Projekt zu Neuweltkameliden (NWK) wurden mittels einer bundesweiten Tierhalterumfrage Daten zu unterschiedlichen Aspekten der Tierhaltung von NWK erhoben. Die vorliegende Publikation befasst sich mit dem Bereich Populations- und Betriebsstrukturen, Haltungsweisen, Nutzung und Wissensstand der Tierhalter von Neuweltkameliden in Deutschland.

Material und Methoden Es wurde ein Onlinefragebogen von 550 Tierhaltern aus Deutschland ausgefüllt, wovon 421 (76,5 %) die Umfrage vollständig bearbeiteten. Der Fragebogen enthielt offene und geschlossene Fragen zu Betrieb und Management, zur Haltung, Fütterung, Zucht und Aufzucht, tierärztlicher Versorgung, Gesundheits- und Pflegemanagement, sowie zum Wissenstand der Tierhalter und Einschätzungen vom Verhalten der Tiere. Die unterschiedlichen Fragenkomplexe wurden deskriptiv ausgewertet.

Ergebnisse Die teilnehmenden Betriebe setzen sich aus 365 (66,4 %) reinen Alpakahaltungen, 89 (16,2 %) reinen Lamahaltungen und 93 (16,9 %) Betrieben mit beiden Tierarten zusammen. 3 Betriebe machten keine Angaben zur Tierart. Es wurden insgesamt 7739 NWK, davon 6295 Alpakas und 1444 Lamas erfasst. Die jeweils beliebtesten Rassen sind das Huacaya Alpaka und das Classic Lama. Sowohl in der Alpaka- als auch in der Lamapopulation ist der Anteil an Stuten am größten (53,8 % der Alpakapopulation, 45,0 % der Lamapopulation). Die durchschnittliche Herdengröße beträgt 14,9 Tiere und in den meisten Fällen wird eine feste Gruppe gehalten (56,6 %). Viele der Tierhalter gaben an, ihre Tiere im vergangenen Jahrzehnt erworben zu haben (84,1 % der Alpakahaltungen und 62,6 % der Lamahaltungen). Die meisten Haltungen der Umfrageteilnehmer befinden sich in Bayern, Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg. Häufig handelt es sich um Hobbybetriebe (51,0 %), die Tiere werden in den meisten Fällen für Wanderungen genutzt und die Wolle verarbeitet (58,0 % bzw. 52,3 %). 76,6 % der erfassten Tiere verfügen über eine Kennzeichnung, am häufigsten mittels Mikrochip, und 84,2 % der Betriebe gaben an, beim Veterinäramt registriert zu sein.

Schlussfolgerung Anhand der Untersuchungsergebnisse ist ein deutlicher Anstieg an Tierhaltungen und Tierzahlen in den letzten Jahren zu verzeichnen. Die Gestaltung von Haltungsstrukturen konnte erfasst werden. Jedoch bleibt die exakte Zahl der Neuweltkameliden in Deutschland, trotz der bestehenden Registrierungspflicht, so lange unbekannt, bis eine systematische zentrale Erfassung von behördlicher Stelle erfolgt.

Abstract

Objectives As part of the “Model- und Demonstrationsvorhaben Tierschutz (MuD-Tierschutz)-project, supported by the Federal Ministry of Food and Agriculture (BMEL), an animal owner survey was conducted to collect data on various aspects of keeping South American camelids (NWC). This publication covers the population structure of NWC in Germany.

Material and methods 550 owners participated in the survey, of which 421 (76.5 %) completed the survey in full. The different sets of questions were evaluated using simple descriptive statistics.

Results The participating farms divided up into 365 (66.4 %) alpaca, 89 (16.2 %) llama and 93 (16.9 %) farms which kept both animal species. Three farms failed to provide any information on the animal species. A total of 7739 NWC were recorded, including 6295 alpacas and 1444 llamas. The most popular breeds are the Huacaya alpaca and the Classic llama. Mares represent the greatest part of both the alpaca and the llama population (53.8 % of the alpaca and 45.0 % of the llama population). The herd size amounted to a mean of 14.9 animals of which the majority are kept in a constant group (56.6 %). Most owners stated, that they had acquired their animals within the past decade (84.1 % of alpaca and 62.6 % of llama husbandries). The majority of NWC are found in south-west Germany; in Bavaria, North Rhine-Westphalia and Baden-Wuerttemberg. These farms are typically hobby businesses (51.0 %), in most cases, the animals serve as hiking companions or their wool is processed (58.0 % and 52.3 %, respectively). 76.6 % of the animals possess an identification, most often by means of a microchip. 84.2 % of the farms stated, that they were registered at the local veterinary office.

ConclusionBased on the results of the present investigation, a significant increase in NWC husbandries and animal numbers is evident in recent years. The design of husbandry structures was evaluated by the present study, however, despite the existing registration obligation the exact number of the South American camelid population in Germany remains unknown. Systematic central recording under the supervision of an official body is therefore warranted.



Publication History

Received: 30 November 2021

Accepted: 05 May 2022

Article published online:
06 September 2022

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Viehverkehrsverordnung § 45, in der Fassung der Bekanntmachung vom 26.05.2020 (BGBI. I S. 1170). Im Internet: Accessed January 13, 2021 at: https://www.gesetze-im-internet.de/viehverkv_2007/__45.html
  • 2 Gauly M. Zoologie, Domestikation und Verbreitung von Neuweltkameliden. In: Gauly M, Vaughan J, Cebra C. Hrsg. Neuweltkameliden. 4., aktualisierte und erweiterte Auflage. Stuttgart: Thieme; 2018
  • 3 Neubert S, von Altrock A, Wendt M. et al. Llama and Alpaca Management in Germany-Results of an Online Survey among Owners on Farm Structure, Health Problems and Self-Reflection. Animals 2021; 11 (01)
  • 4 Hengrave Burri I, Martig J, Sager H. et al. Neuweltkameliden in der Schweiz. I. Population, Haltung und Gesundheitsprobleme. Schweiz Arch Tierheilkd 2005; 147 (08) 325-334
  • 5 Bauerstatter S, Lambacher B, Stanitznig A. et al. Neuweltkamele in Österreich – Untersuchungen zur Population, Haltung, Herdenmanagement und Gesundheitsprophylaxe. Wien Tierärzt Monat 2018; 105: 191-199
  • 6 Kriegl C, Klein D, Kofler J. et al. Haltungs- und Gesundheitsaspekte bei Neuweltkameliden. Wien Tierärzt Monat 2005; 92 (05/06) 119-124
  • 7 Wolfthaler J, Franz S, Dadak A. et al. Umfrage unter Neuweltkameliden-Züchtern zum Zucht- und Fortpflanzungsmanagement. Tierarztl Prax Ausg G Grosstiere Nutztiere 2020; 48: 386-397
  • 8 Gauly M, Egen W, Trah M. Zur Haltung von Neuweltkameliden in Mitteleuropa. Tierarztl Umsch 1997; 52: 343-350
  • 9 Kiesling C. The Camelid Registry LAREU: What are we breeding in Europe?. Proceedings of the 7th European Symposium on South American Camelids. 2017. Assisi, Italy:
  • 10 Kiesling C. Das Kameliden Register LAREU – Was züchten wir in Europa?. AllesPaka 2019; 25: 51-58
  • 11 Gauly M. Tierschutzaspekte bei der Haltung Neuweltkameliden. Dtsch Tierarztl Wochenschr 2004; 111 (03) 127-130
  • 12 Keßler M. Untersuchungen zur Abstammung der domestizierten Neuweltkameliden mittels mtDNA-Analysen sowie Struktur und Zusammensetzung der Neuweltkamelidenpopulation in Deutschland [Dissertation]. Gießen: Justus-Liebig-Universität; 1997
  • 13 Gunsser I. Probleme bei Haltung und Transport von Lamas und Alpakas. Dtsch Tierarztl Wochenschr 2009; 16 (03) 121-124
  • 14 Gauly M, Zanolari P. Kastration. In: Gauly M, Vaughan J, Cebra C. Hrsg. Neuweltkameliden. 4., aktualisierte und erweiterte Auflage. Stuttgart: Thieme; 2018: 101-106
  • 15 Binder ED. (2014): Untersuchung zur Stressbelastung von Alpakahengsten in Einzel- versus Gruppenhaltung [Dissertation]. München: Ludwig-Maximilians-Universität; 2014
  • 16 Gauly M, Zanolari P. Fleisch. In: Gauly M, Vaughan J, Cebra C. Hrsg. Neuweltkameliden. 4., aktualisierte und erweiterte Auflage. Stuttgart: Thieme; 2018: 125-131
  • 17 Tierschutzgesetz § 6, Tierschutzgesetz in der Fassung der Bekanntmachung vom 18. Mai 2006 (BGBl. I S. 1206, 1313), das zuletzt durch Artikel 280 der Verordnung vom 19. Juni 2020 (BGBl. I S. 1328) geändert worden ist. Im Internet: Accessed January 19, 2021 at: https://www.gesetze-im-internet.de/tierschg/BJNR012770972.html
  • 18 Dargatz DA, Johnson LW. Castrating the llama: a step by step guide. Vet Med 1987; 6: 625-627
  • 19 Roth C, Ganter M. Urolithiasis bei einem Lamawallach. Tierarztl Prax Ausg G Grosstiere Nutztiere 2007; 35: 446-452
  • 20 Fowler ME. Surgery. Castration. In: Medicine and surgery of camelids. 3. Auflage. Ames, Iowa: Wiley-Blackwell; 2010: 157-159
  • 21 Wagner H, Ulrich L, Leisen A. et al. Medikamenteneinsatz bei Neuweltkameliden in der tierärztlichen Praxis. Prakt TA 2021; 102 (06) 616-622
  • 22 Verordnung (EU) Nr. 37/2010 der Kommission vom 22. Dezember 2009 über pharmakologisch wirksame Stoffe und ihre Einstufung hinsichtlich der Rückstandshöchstmengen in Lebensmitteln tierischen Ursprungs. Im Internet: Accessed January 19, 2021 at: https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=celex%3A32010R0037
  • 23 Arzneimittelgesetz. Verschreibung, Abgabe und Anwendung von Arzneimitteln durch Tierärzte. Im Internet: Accessed January 19, 2021 at: https://dejure.org/gesetze/AMG/56a.html
  • 24 Emmerich I, Ganter M, Wittek T. Arzneimittelrechtliche Hinweise. In: Emmerich I, Ganter M, Wittek T. Hrsg. Dosierungsvorschläge für Arzneimittel bei kleinen Wiederkäuern und Neuweltkameliden: MemoVet. 2. überarbeitete und aktualisierte Auflage. Schattauer Verlag; Stuttgart: 2016: 3-7
  • 25 Schwalm A, Georg H, Ude G. Landbauforschung – vTI Agriculture and Forestry Research 2009; 4 (59) 279-286
  • 26 Tierschutzgesetz § 11, Tierschutzgesetz in der Fassung der Bekanntmachung vom 18. Mai 2006 (BGBl. I S. 1206, 1313), das zuletzt durch Artikel 280 der Verordnung vom 19. Juni 2020 (BGBl. I S. 1328) geändert worden ist. Im Internet: Accessed January 19, 2021 at: https://www.gesetze-im-internet.de/tierschg/__11.html