Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement 2023; 28(01): 54-59
DOI: 10.1055/a-1896-2057
Originalarbeit

Prävalenz und medikamentöse Behandlungsstrategie des spastischen Syndroms in Deutschland – Eine Retrospektive Analyse von Abrechnungsdaten der gesetzlichen Krankenversicherung

Prevalence and Drug Treatment Strategy of Spastic Movement Disorder in Germany – A Retrospective Analysis of Public Health Insurance Billing Data
Martin Katzenmeyer
1   Merz Therapeutics GmbH, Frankfurt am Main
,
Anna Seiffert
2   Gesundheitsforen Leipzig GmbH, Leipzig
,
Lisa Zimmermann
2   Gesundheitsforen Leipzig GmbH, Leipzig
› Institutsangaben
Preview

Zusammenfassung

Patienten mit spastischer Bewegungsstörung (SMD) erhalten überproportional häufig keine leitliniengerechte Therapie. Daten der Gesundheitsforen Leipzig zur Prävalenz und Verordnung von Therapiemaßnahmen bei Patienten mit SMD (ICD-10) wurden mit den Verordnungen der von der Fachgesellschaft empfohlenen First-line-Medikation verglichen, um weitere Einblicke in die Versorgungsrealität von Patienten mit SMD zu erhalten. Es zeigte sich, dass innerhalb der deutschen GKV-Population jährlich über 700.000 Menschen (bzw. 830 je 100.000 Einwohner) mit einer SMD-Diagnose kodiert werden und es damit deutlich mehr Betroffene gibt, als zuvor berichtet. Von diesen erhält nur etwa 1% der Patienten eine leitliniengerechte medikamentöse Therapie.

Abstract

Patients with spastic movement disorder (SMD) disproportionately often do not receive guideline-based therapy. Data from Gesundheitsforen Leipzig on the prevalence and prescription of therapy measures for patients with SMD (ICD-10) were compared with the prescriptions of the first-line medication recommended by the professional society in order to gain further insight into the medical care reality of patients with SMD. It was shown that within the German statutory health insurance population, over 700,000 persons (resp. 830 per 100,000 inhabitants) are diagnosed with SMD every year. Thus, there are significantly more affected persons than previously reported. Among these, only about 1% of patients receive guideline-recommended drug therapy.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
08. August 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany