Aktuelle Urol 2022; 53(05): 400-401
DOI: 10.1055/a-1893-0172
Referiert und kommentiert

Erstlinientherapie des fortgeschrittenen klarzelligen Nierenzellkarzinoms

Eine offene, randomisierte Phase-III-Studie zur Bewertung der Wirksamkeit und Sicherheit von Pembrolizumab (MK-3475) in Kombination mit Belzutifan (MK-6482) und Lenvatinib (MK-7902) oder MK-1308A in Kombination mit Lenvatinib gegenüber Pembrolizumab und Lenvatinib als Erstlinienbehandlung bei Teilnehmern mit fortgeschrittenem Klarzellkarzinom der Nierenzellen (clear cell renal cell carcinoma, ccRCC) (AN 54/21 der AUO, HIF-012)Contributor(s):
Heidrun Rexer
1   AUO Geschäftsstelle, Schwarz, Deutschland
,
Jens Bedke
2   Klinik und Poliklinik für Urologie, Universitätsklinikum Tübingen, Tübingen
,
Jonas Busch
3   Klinik für Urologie, Vivantes Klinikum Am Urban, Berlin
› Author Affiliations

Für die Therapie des lokal fortgeschrittenen klarzelligen Nierenzellkarzinoms empfehlen die Leitlinien derzeit in allen Risikogruppen eine Kombinationstherapie, die einen Checkpointinhibitor (CI) enthält, meist in Kombination mit einem Tyrosinkinasehemmer (TKI). Für die Hinzunahme eines sogenannten Hypoxie-induzierten Faktors (HIF) 2alpha-Inhibitors in dieser Situation liegen noch nicht genügend Daten vor. In der vorliegenden Studie soll deshalb die Kombination mit dem HIF-Inhibitor Belzutifan geprüft werden. Gleichzeitig wird die Kombination von zwei CI mit einem TKI in einem dritten Studienarm geprüft.

Dazu werden die Patienten 1:1:1 in drei Therapiearme randomisiert. Eine Stratifizierung erfolgt hierbei nach Region (Nordamerika vs. Westeuropa vs. RoW) und IMDC (günstig vs. intermediär vs. schlecht).

In Arm A (Prüfarm 1) erhalten die Patienten eine Kombinationstherapie aus Pembrolizumab (400 mg), Lenvatinib (20 mg) und Belzutifan (120 mg). Pembrolizumab wird alle 6 Wochen i.v. verabreicht, während Belzutifan und Lenvatinib einmal täglich oral eingenommen werden.

In Arm B (Prüfarm 2) wird eine Kombination aus Pembrolizumab (400 mg) und Quavonlimab, einem anti-CTLA-4 Antikörper, (25 mg) und Lenvatinib (20 mg) verabreicht. Pembrolizumab und Quavonlimab werden alle 6 Wochen i.v. gegeben, während Lenvatinib täglich oral eingenommen wird.

In Arm C (Kontrolle) werden die Patienten mit einer Kombination von 400 mg Pembrolizumab und 20 mg Lenvatinib behandelt, auch hier wird Pembrolizumab alle 6 Wochen i.v. verabreicht, während Lenvatinib täglich gegeben wird.

In allen Armen wird die Therapie bis zu 18 Zyklen bzw. ca. 2 Jahren fortgeführt.

Primäre Ziele der Studie sind das progressionsfreie Überleben (PFS) und das Gesamtüberleben (OS). Als sekundäre Ziele werden die Ansprechrate (ORR), Dauer des Ansprechens (DOR) sowie Sicherheit und Verträglichkeit der Therapie untersucht.

In diese internationale Studie sollen 1431 Patienten eingebracht werden. In Deutschland nehmen 3 Zentren an der Studie teil. Für Patientenzuweisungen nehmen Sie bitte direkt Kontakt mit einem nahegelegenen Zentrum auf (Kontaktdaten siehe [Tab. 1]). [Tab. 2] enthält eine Auswahl der Einschluss- und Ausschlusskriterien, anhand derer die prinzipielle Eignung der Patienten für den Studieneinschluss festgestellt werden kann.

Tab. 1 Kontaktdaten für Patientenüberweisungen

Stadt

Kontaktdaten

Berlin

PD Dr. Maria de Santis, Tel.: 030/84 45–25 75, Email: maria.de-santis@charite.de

Schwerin

Prof. Dr. Chris Protzel, Tel.: 0385/520–21 20, Email: Chris.Protzel@helios-gesundheit.de

Tübingen

Prof. Dr. Jens Bedke, Tel.: 07071/29–80 349, Email: jens.bedke@med.uni-tuebingen.de

Tab. 2 Studieneinschluss- und ausschlusskriterien (Auswahl):

Einschlusskriterien

Ausschlusskriterien

Histologischer Nachweis eines klarzelligen Nierentumors (ccRCC)

Bekannte maligne Zweiterkrankung, progredient oder aktiv behandelt in den letzten 3 Jahren

Keine systemische Vortherapie des fortgeschrittenen ccRCC

Bekannte Metastasierung des ZNS und/oder karzinomatöse Meningitis

Adäquate Organfunktion

Vorherige Radiatio innerhalb 2 Wochen vor erster Studienintervention

Adäquat kontrollierter Blutdruck (ggf. unter Medikation)

Vorherige Impfung mit einem Lebendimpfstoff innerhalb 30 Tagen vor erster Studienmedikation

Leiter der klinischen Studie (LKP) in Deutschland ist Prof. Dr. J. Bedke. Seine Aufgaben liegen in der medizinischen Durchführung der Studie, der Abwägung von Nutzen-Risiko der Studie, Umsetzung des Prüfplans in ärztlichen Belangen in Deutschland. Er ist Ansprechpartnerin für Ethikkommission und Behörden und mit zuständig für die abschließende ärztliche Bewertung der Ergebnisse. Sponsor der Studie ist die MSD SHARP & DOHME GMBH, Haar. Die Studie ist unter der Nummer NCT04736706 bei clinicaltrials.gov registriert.



Publication History

Article published online:
02 September 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany