intensiv, Inhaltsverzeichnis intensiv 2022; 30(05): 255-262DOI: 10.1055/a-1888-2687 CNE Schwerpunkt Qualität in der Intensivpflege Qualitätsentwicklung in der Intensivpflege – ein Update Heiner FriesacherArtikel empfehlen Abstract Artikel einzeln kaufen Was ist eigentlich qualitativ gute Intensivpflege? Der folgende Beitrag geht dieser Frage nach und beschreibt zudem, was Qualität im Handlungsfeld der Intensivstation überhaupt bedeutet und wie komplex die intensivpflegerischen Tätigkeiten mittlerweile sind. Volltext Referenzen Literatur 1 Friesacher H. Professionalität als Grundlage von Qualität in der Intensivpflege. intensiv 2012; 20: 146-9 2 Friesacher H. Ethik und Ökonomie. Zur kritisch-normativen Grundlegung des Pflegemanagements und der Qualitätsentwicklung. Pflege & Gesellschaft 2009; 14: 3-23 3 Friesacher H. Können Ahnung und Intuition pflegerische Qualität sichern?. intensiv 2003; 11: 183-92 4 Hasseler M. Qualitätsmessung in der Pflege. Berlin: Springer; 2019 5 Hensen P. Qualität und Qualitätsmessung in der Pflege – Theoretische Grundlagen und methodische Zugänge. In: Jacobs K, Kuhlmey A, Greß S, et al. (Hrsg.). Pflege-Report 2018. Qualität in der Pflege. Berlin: Springer Open; 2018: S. 3-14 Im Internet: bit.ly/3QAQDW9; Stand: 23.06.2022 6 Hardin SR, Kaplow R. Das Synergiemodell für Pflegeexzellenz. Menschen in der Akut- und Intensivpflege exzellent pflegen. Bern: Hogrefe; 2020 7 Friesacher H. Theorie und Praxis pflegerischen Handelns. Begründung und Entwurf einer kritischen Theorie der Pflegewissenschaft. Osnabrück: V & R; 2008 8 Friesacher H. Pflege in lebensbedrohlichen Situationen – Intensivpflege. In: Rennen-Allhoff B, Schaeffer D (Hrsg.). Handbuch Pflegewissenschaft. München u. Weinheim: Juventa; 2000: S. 417-45 9 Benner P, Tanner CA, Chesla CA.. Expertise in Nursing Practice: Caring, Clinical Judgement, and Ethics. 2nd ed. New York: Springer; 2009 10 Donabedian A. Evaluating the Quality of Medical Care. Milbank Mem Fund Q 1966; 44 (03) Suppl 166-206 11 Görres S.. Qualitätssicherung in Pflege und Medizin. Bestandsaufnahme, Theorieansätze, Perspektiven am Beispiel des Krankenhauses. Bern u. a.: Huber. 1999 12 Görres S. Entwicklung der Qualitätssicherung im Gesundheitswesen. Zeitschrift für Sozialreform 2002; 48 (04) 425-35 13 Donabedian A. The Quality of Care. How Can It Be Assessed?. JAMA 1988; 260 (12) 1743-8 14 Luderer C, Meyer G. Qualität und Qualitätsmessung in der Pflege aus ethischer Perspektive. In: Jacobs K, Kuhlmey A, Greß S, et al. (Hrsg.). Pflege-Report 2018. Qualität in der Pflege. Berlin: Springer Open; 2018: S. 15-21 Im Internet: bit.ly/3xKIcyV; Stand: 23.06.2022 15 Görres S.. Was ist gute Pflege? Überlegungen zur Messung von Ergebnisqualität. IPP-Bremen, Tagungsunterlagen vom 14.11.2007. Im Internet: bit.ly/3ndckhk; Stand: 23.06.2022 16 Nauck F, Marckmann G, in der Schmitten J. Behandlung im Voraus planen – Bedeutung für die Intensiv- und Notfallmedizin. intensiv 2021; 29: 90-8 17 Keller S. Welche Relevanz hat Advance Care Planning für die pädiatrische Intensivstation?. intensiv 2021; 29: 99-106 18 Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) (Hrsg.). Peer Review Qualitätsindikatoren Intensivmedizin. 4. Aufl. 2022. Im Internet: bit.ly/3LBXCeq; Stand: 23.06.2022 19 Darmann I. Bewegung als Interaktion – Systemisch-konstruktivistische Sichtweise von Bewegung und Konsequenzen für die Pflege. Pflege 2002; 15: 181-6 20 Rosa H. Resonanz. Eine Soziologie der Weltbeziehung. Berlin: Suhrkamp; 2016 21 Seewald J. Der Verstehende Ansatz in Psychomotorik und Motologie. München, Basel: Reinhard; 2007 22 Friesacher H. Ethische und philosophische Betrachtungen von Bewegung und Mobilität. In: Berger B (Hrsg.). „Was geht noch (!) Mobilität erhalten und fördern in der Pflege alter Menschen“. Stuttgart: Kohlhammer; 2022 23 Evangelou E, Middelton N, Kyprianou T. et al Nursing quality indicators for adult intensive care: A consensus study. Nurs Crit Care 2021; 26 (04) 234-43 24 Friesacher H.. Arbeit, die Würde schafft. Ein Plädoyer für die Wertschätzung der Körperpflege. CNE.magazin 2019; 05: 6-8 25 Maio G. Werte für die Medizin. Warum die Heilberufe ihre eigene Indentität verteidigen müssen. München: Kösel; 2018 26 Wettreck R. „Am Bett ist alles anders“ – Perspektiven professioneller Pflegeethik. 3. Aufl. Münster: LIT; 2020 27 Cassier-Woidasky AK.. Pflegequalität durch Professionsentwicklung. Eine qualitative Studie zum Zusammenhang von professioneller Identität, Pflegequalität und Patientenorientierung. Frankfurt/M.: Mabuse; 2007 28 Aiken LH, Clarke SP, Sloane DM. et al Hospital nurse staffing and patient mortality, nurse burnout, and job dissatisfaction. JAMA 2002; 288 (16) 1987-93 29 Darmann-Fink I, Reuschenbach B. Qualität und Qualifikation: Schwerpunkt Akademisierung der Pflege. In: Jacobs K, Kuhlmey A, Greß S, et al (Hrsg.). Pflege-Report 2018. Qualität in der Pflege. Berlin: Springer Open; 2018: S. 163-70 30 Hallermaier-Sterer P, Steininger A, Rameder B. et al Mit Studium zum Akademischen Experten für Intensivpflege. intensiv 2021; 29: 294-6 31 Scheel YD, Beister B, Mann M. et al Intensivpflege studieren?. intensiv 2018; 26: 189-92 32 Wiechert N, Büscher A. Prozesse erfolgreich verändern. intensiv 2021; 29: 33-46 33 Zergiebel D, Burckhardt M, Boche R. Wichtige Entscheidungshilfen für die Praxis. intensiv 2020; 28: 88-100 34 Deutsche Gesellschaft für Fachkrankenpflege und Funktionsdienste e. V. (DGF) und Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) (Hrsg.). Stellungnahme zur Stärkung und Zukunft der Intensivpflege in Deutschland. Berlin, 2021. Im Internet: bit.ly/3NdWHkf; Stand: 23.06.2022 35 Papathanassoglou ED, Karanikola MN, Kalafati M. et al Professional autonomy, collaboration with physicians, and moral distress among European intensive care nurses. Am J Crit Care 2012; 21 (02) 41-52 36 Deutsche Gesellschaft für Fachkrankenpflege und Funktionsdienste e. V. (DGF). Positionspapier Wissenschaftliche Weiterentwicklung in der Intensivpflege. Berlin, 2017. Im Internet. bit.ly/3bs9eUk Stand: 23.06.2022 37 Büchi K, Tyndall R, Weibel L. et al Bestens ausgerüstet. APN in der Intensivpflege. intensiv 2017; 25: 172-7 38 Mischo-Kelling M. Zur Theorie des Pflegehandelns. Dissertation Universität Bremen. 2012 Im Internet: bit.ly/3NkFLsl; Stand: 23.06.2022 39 Henriksen KF, Hansen BS, Wøien H. et al The core qualities and competencies of the intensive and critical care nurse, a meta-ethnography. J Adv Nurs 2021; 77: 4693-710 40 Clarke E, Curtis R, Luce J. et al Quality indicators for end-of-life care in the intensive care unit. Crit Care Med 2003; 31 (09) 2255-62 41 Sasso L, Bagnasco A, Aleo G. et al Incorporating nursing complexity in reimbursement coding systems. The potential impact on missed care. BMJ Qual Saf 2017; 26 (11) 929-32 42 International Coucil of Nurses (ICN). Der ICN-Ethikkodex für Pflegefachpersonen, überarbeitet 2021. Genf, 2021. Im Internet: bit.ly/38Zkdn9; Stand: 23.06.2022 43 Deutsche Gesellschaft für Fachkrankenpflege und Funktionsdienste e. V. (DGF). Ethische Prinzipien der Intensivpflegenden. Ethik-Kodex. Im Internet: bit.ly/3xQQEMW; Stand: 23.06.2022 44 Gröning K.. Entweihung und Scham. Grenzsituationen in der Pflege alter Menschen. 6. überarb. Aufl. Frankfurt/M.: Mabuse; 2014 45 Borck C. Medizinphilosophie zur Einführung. Hamburg: Junius; 2016 46 Friesacher H. Kritische Theorie der Pflegewissenschaft. In: Friedrich O, Bozzaro C (Hrsg.). Philosophie der Medizin. Brill Mentis: Paderborn; 2021: S. 381-415 47 Lown B. Die verlorene Kunst des Heilens. Anleitung zum Umdenken. Stuttgart, New York: Schattauer; 2002 48 Maio G. Eine Philosophie der Sorge als Beitrag zu einer Philosophie der Medizin. In: Friedrich O, Bozzaro C (Hrsg.). Philosophie der Medizin. Brill Mentis: Paderborn; 2021: S. 351-8 49 Zieger A. Der neurologisch schwerstgeschädigte Patient im Spannungsfeld zwischen Bio- und Beziehungsmedizin. intensiv 2002; 10: 261-74