RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00000061.xml
PPH 2022; 28(05): 241-247
DOI: 10.1055/a-1884-6728
DOI: 10.1055/a-1884-6728
CNE Schwerpunkt
Das Gezeitenmodell in der Pflege
Grundlagen, Erlebtes und Evaluiertes – ein Reisebericht vom Ozean der Erfahrungen

Im CNE Schwerpunkt stechen wir in See und tauchen ein in den Ozean der Erfahrungen – er steht im Gezeitenmodell metaphorisch für das Leben mit all seinen Entwicklungen, Entdeckungen und Erschütterungen. Erfahren Sie, wie mithilfe des recovery-orientierten Modells dieser Ozean genutzt werden kann, um Patienten den Weg in den sicheren Hafen zu weisen.
Publikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
22. September 2022
© 2022. Thieme. All rights reserved.
© Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Szasz T. The myth of mental illness: Foundations of a Theory of Personal Conduct. New York: Harper Perennial; 1961. 1974, 2010
- 2 Szasz T.. Welcome to the Tidal Model (2015), Im Internet. https://www.tidal-model.com/ Stand: 17.06.2022
- 3 Barker P, Buchanan-Barker P. Das Gezeitenmodell. Bern: Hogrefe; 2020
- 4 Barker P, Buchanan-Barker P. Tidal Model – A guide for Mental Health Professionals. Hove, Sussex, GB: Routledge; 2005
- 5 Barker P. Das Gezeitenmodell. Psych Pflege 2003; 09: 160-167
- 6 Mayring P. Qualitative Inhaltsanalyse: Grundlagen und Techniken. Weinheim: Beltz; 2015