Pneumologie 2022; 76(09): 606-613
DOI: 10.1055/a-1883-8751
Originalarbeit

Ist die ASV-Therapie eine Überdruck- oder eine Beatmungstherapie? Ein Vergleich des SBH am Tag und unter ASV

Is ASV therapy a positive airway pressure or ventilation therapy? A comparison of acid-base balance per day and under ASV
André Barleben
1   Pulmologie, Helios Kliniken Schwerin, Schwerin, Germany (Ringgold ID: RIN62491)
,
Marika Allrich
1   Pulmologie, Helios Kliniken Schwerin, Schwerin, Germany (Ringgold ID: RIN62491)
,
Wolfram Grüning
1   Pulmologie, Helios Kliniken Schwerin, Schwerin, Germany (Ringgold ID: RIN62491)
› Author Affiliations
Preview

Zusammenfassung

Ziel dieser Arbeit war es, festzustellen, ob die Therapie mit einer adaptiven ServoVentilation (ASV) zu einer Hypokapnie und Alkalose führt. Dazu wurde der Säure-Basen-Status (SBH) mit Kohlendioxid- und Sauerstoffpartialdruck im arterialisiertem Blut (pCO2 und pO2), Standartbicarbonat (SBC) und pH am Tag spontan atmend und nachts unter ASV gemessen. Auslöser dieser Arbeit war u.a. das Ergebnis der SERVE-HF Studie, welche bei Patienten mit einer Herzinsuffizienz und linksventrikulärer Ejektionsfraktion <45% unter der ASV ein erhöhtes Mortalitätsrisiko fand. Es gab u.a. die Vermutung eines Gerätealgorithmus-basierten Effektes. Als möglicher Faktor wurde diskutiert, ob die minimale Druckunterstützung (PSmin) von 3 cmH2O über eine respiratorische Alkalose einen pro-arrhytmogenen Effekt hat. Eine Studie von Patienten mit therapie-assoziierter zentraler Schlafapnoe (treatment emergent central sleep apnea,TECSA) und normaler Herzfunktion verglich 4 ASV-Geräte (J. Knitter et al. Comparison of Performance of Four Adaptive Servo Ventilation Devices in Patients with Complex Sleep Apnea, Sleep 2018 Vol. 41 Pages A203-A204). Es fand sich ein signifikant höheres Atemminutenvolumen nur mit dem in der SERVE-HF- Studie verwendeten Gerät. Somit könnte diese Hyperventilation ein Geräte-und kein Klasseneffekt sein.

Patienten 226 Patienten, die zur Verlaufskontrolle oder Neueinstellung der ASV von 10/2018 bis 03/2020 kamen: Alter 65,2±11,3 Jahre, BMI 35,7±7,5kg/m2, Gesamtnutzungsdauer 5530±5400 h, 5,6±2,5 h/d, PSmin 4,9±1,8 cmH2O. Alle Patienten hatten eine regelrechte linksventrikuläre Funktion, der Großteil hatte die ASV wegen TECSA, selten eine kardiale oder ganz selten eine andere Genese.

Ergebnisse Bei 29 Patienten(12,8%) fand sich eine Hypokapnie mit pCO2 morgens < 36 mmHg.

Schlussfolgerung Unter ASV konnten wir bei unseren nichtherzinsuffizienten Patienten eine geringe, aber nicht signifikante Zunahme des pCO2 feststellen. Immerhin hatten 12,8% eine Hypokapnie, die in der Hälfte der Fälle so relevant war, dass wir eine Modifikation der Therapie vornahmen. Dies kann verschiedene Ursachen haben, eindeutige Kriterien konnten nicht gefunden werden. Aber es besteht die Gefahr einer Hyperventilation, sodass unter ASV ein SBH erfolgen sollte.

Abstract

The aim of this work was to determine whether therapy with adaptive support ventilation (ASV) leads to impairment of acid-base balance, in particular to hypocapnia and alkalosis. For this purpose, we measured the acid-base status (SBH) with carbon dioxide and oxygen partial pressure in arterialized blood (pCO2 and pO2), standard bicarbonate (SBC) and pH under spontaneous breathing during the day and under ASV at night. The trigger for this work was, among other things, the result of the SERVE-HF study, which found an increased risk of mortality in patients with heart failure and left ventricular ejection fraction <45% under ASV. There was a presumption of a device algorithm-based effect. The question was whether the minimum pressure support (PSmin) of 3 cmH2O via respiratory alkalosis has a pro-arrhythmogenic effect (and causes higher mortality). A study of patients with treatment-emergent central sleep apnea (TECSA) and normal cardiac function comparing 4 ASV devices showed significantly higher ventilation with the device used in the study. So, this excessive ventilation could be generated by the device and not by class.

Methods A total of 226 patients who came to the follow-up of the ASV from 10/2018 to 03/2020; age 65.2±11.3 years, BMI 35.7±7.5 kg/m2, service life 5530±5400 h, 5.6±2.5 h/d, PSmin 4.9±1.8 cmH2O. None of the patients had heart failure (EF>45%). The majority underwent ASV because of TECSA, rarely a cardiac or other genesis.

Results In 29 patients (12.8%) hypocapnia with pCO2 <36 mmHg was found in the morning.

Conclusion Under ASV we could not determine any class effect of hypocapnia. 12.8% had hypocapnia, and in half of the cases it was severe necessitating modification of therapy. This can have different causes but there are no clear criteria. As there is a risk of hyperventilation, acid-base balance under ASV should be checked.



Publication History

Received: 07 January 2022

Accepted after revision: 21 June 2022

Article published online:
14 September 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany