Zusammenfassung
Insbesondere für onkologische PatientInnen besteht während der
Therapiephase ein erhöhtes Risiko für eine reduzierte
Flüssigkeits-, Energie- und Nährstoffzufuhr, was wiederum zur
Mangelernährung führen kann. Zunehmende Evidenzen belegen den
negativen Effekt der Mangelernährung auf Therapieerfolg,
Morbidität und Mortalität. Daher sind angemessene
ernährungstherapeutische Maßnahmen unabdingbar. Gezielte
Ernährungsinterventionen sollen der Ätiologie einer
Mangelernährung (wie z. B. Diarrhoe, Übelkeit und
Appetitlosigkeit) entgegenwirken und sollten patientenzentriert erfolgen. Hierzu
gehört auch die Beseitigung von Fehlinformation und die Vermittlung von
praktischen und einsetzbaren Empfehlungen.
Abstract
Oncology patients often find it challenging to reach their energy and fluid
requirements, which in turn can lead to malnutrition. An increasing body of
evidence demonstrates the negative effect of malnutrition on therapeutic
outcomes, morbidity, and mortality. Therefore, appropriate nutrition
interventions are essential. Effective patient-centered nutritional
interventions should treat the etiological basis of malnutrition such as
diarrhea, nausea and reduced appetite. This approach also includes eliminating
disinformation and providing practical and applicable recommendations.
Schlüsselwörter
Ernährung - Onkologie - Mangelernährung - Appetitverlust - Durchfall - Übelkeit und Erbrechen
Key words
nutrition - oncology - malnutrition - diarrhea - nausea and vomiting - reduced appetite