TumorDiagnostik & Therapie 2022; 43(06): 406-411
DOI: 10.1055/a-1882-3598
Thieme Onkologie aktuell

Ernährung und Bewegung – Das Konzept der Prähabilitation vor großen Tumoroperationen

Nutrition and exercise – The concept of prehabilitation before major cancer surgery
Christin Oberhoffner
1   Allgemein-, Viszeral- und Onkologische Chirurgie, Klinikum St. Georg Leipzig, Leipzig, Germany
,
Martin Fischer
1   Allgemein-, Viszeral- und Onkologische Chirurgie, Klinikum St. Georg Leipzig, Leipzig, Germany
,
Maria Wobith
1   Allgemein-, Viszeral- und Onkologische Chirurgie, Klinikum St. Georg Leipzig, Leipzig, Germany
,
Arved Weimann
1   Allgemein-, Viszeral- und Onkologische Chirurgie, Klinikum St. Georg Leipzig, Leipzig, Germany
› Author Affiliations
TRIAL REGISTRATION: Registration number (trial ID): DRKS00018816, Trial registry: Klinikum St. Georg gGmbH, Leipzig, Type of Study: Prospective Interventionsstudie

Zusammenfassung

Einleitung Mit dem Ziel des Enhanced Recovery After Surgery (ERAS) gewinnt bei Risikopatienten die präoperative Phase zur optimalen Konditionierung an Bedeutung, um damit auch das Risiko von postoperativen Komplikationen zu vermindern. Prähabilitation als multimodales Modell bestehend aus Ernährungstherapie, Kraft- und Ausdauertraining, sowie psychologischer Unterstützung soll es ermöglichen, dass Patienten selbstständig daran mitwirken können, bestmöglich für eine Operation vorbereitet zu sein und sich schneller von den eventuell auftretenden Nachwirkungen zu erholen. Ein optimierter Ernährungszustand und eine Verbesserung der Belastbarkeit bilden dabei die Basis, um ein individuell an den Patienten angepasstes Programm zu erstellen.

Methoden Das circa 6-wöchige Prähabilitationsprogramm für Patienten besteht aus Mobilitäts- und Kraftübungen, Hausbesuchen, einer Ernährungstherapie und psychologischer Unterstützung. Eingeschlossen werden Hoch-Risiko-Patienten vor großen abdominalchirurgischen Tumoroperationen, die mindestens 70 Jahre alt sind, einen ASA-Score von 3 oder 4 haben und bei denen die Indikationen für eine neoadjuvante Therapie besteht. Ausgewertet werden Ernährungsstatus, Tests zur funktionellen Belastbarkeit, dem kognitiven Zustand und ein Fragebogen zur Beurteilung der Lebensqualität zu Beginn, mehrfach während des Programms und postoperativ.

Schlussfolgerung Durch die intensive und engmaschige Betreuung, sowie der Chance, dass Patienten selber etwas aktiv beisteuern können, besteht die Möglichkeit die besten Voraussetzungen zu schaffen, um Einfluss auf das Outcome der Operation zu erlangen. Eine Senkung der Komplikationsrate, eine Verkürzung der Krankenhausverweildauer und ein schnelleres Zurückerlangen der Mobilität stehen dabei im Vordergrund.

Abstract

Introduction In order to further expand and utilize the concept of Enhanced Recovery After Surgery (ERAS), the preoperative period gains in importance when it comes to optimally preparing patients for an upcoming surgery and thus reducing the risk of complications that may occur. Prehabilitation as a multimodal model consisting of nutritional therapy, strength and endurance training, as well as psychological support, is intended to enable patients to play an individual role in entering surgery stronger and recovering more quickly from any possible after-effects. An optimal nutritional status and an improvement in resilience form the basis for creating a program that is individually adapted to the patient.

Methods The approximately 6-week patient prehabilitation program consists of endurance and strength exercises, home visits, nutritional therapy, and psychological support. Included are high-risk patients undergoing major abdominal surgery for cancer who are at least 70 years old, have an ASA score of 3 or 4, and have indications for neoadjuvant therapy. Nutritional status, functional capacity tests, cognitive status, and a questionnaire assessing the quality of life at baseline, multiple times during the program, and postoperatively will be evaluated.

Conclusion Through the intensive and tight supervision, as well as the chance that patients themselves can actively contribute, there is the possibility to create the best conditions to influence the outcome of the surgery. A reduction of the complication rate, a shortening of the hospital stay, and a faster recovery of mobility are in the center of attention.



Publication History

Received: 11 January 2022

Accepted after revision: 24 February 2022

Article published online:
03 August 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany