RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/a-1879-7780
SOP Hypo- und hyperglykämer Notfall

Patienten mit unklarer Vigilanzminderung begegnen uns täglich in der Notaufnahme. Zu den einfach auszuschließenden Ursachen gehören sowohl hypo- als auch hyperglykäme Stoffwechselentgleisungen. Obwohl diese Notfälle sehr gut zu behandeln sind, ist bei der Therapie einiges zu beachten. So lassen sich weitere Komplikationen mit teilweise schwerwiegenden Folgen für den Patienten vermeiden.
Hypo- und hyperglykäme Stoffwechselentgleisungen stellen einen gut behandelbaren, aber potenziell lebensbedrohlichen Notfall dar. Insbesondere bei Patienten mit unklarer Vigilanzminderung muss immer eine Blutzuckerentgleisung als Ursache ausgeschlossen werden. Bei der Behandlung des hyperglykämen Notfalls muss jedoch einiges beachtet werden, um weiteren Schaden abzuwenden. Für diese Patienten ist deshalb eine strukturierte Handlungsanweisung für die Versorgung in der Notaufnahme sinnvoll.
Publikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
21. Juli 2023
© 2023. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Budnitz DS, Lovegrove MC, Shehab N. et al. Emergency hospitalizations for adverse drug events in older Americans. N Engl J Med 2011; 365: 2002-2012
- 2 Bloomfield HE, Greer N, Newman D. et al. VA Evidence-based Synthesis Program Reports. In Predictors and Consequences of Severe Hypoglycemia in Adults with Diabetes – A Systematic Review of the Evidence. Washington (DC): Department of Veterans Affairs (US); 2012
- 3 Gerich JE, Mokan M, Veneman T. et al. Hypoglycemia unawareness. Endocr Rev 1991; 12: 356-371
- 4 Geddes J, Schopman JE, Zammitt NN. et al. Prevalence of impaired awareness of hypoglycaemia in adults with Type 1 diabetes. Diabet Med 2008; 25: 501-504
- 5 Martín-Timón I, Del Cañizo-Gómez FJ. Mechanisms of hypoglycemia unawareness and implications in diabetic patients. World J Diabetes 2015; 6: 912-926
- 6 Graveling AJ, Frier BM. Hypoglycaemia: an overview. Prim Care Diabetes 2009; 3: 131-139
- 7 AWMF. S3-Leitlinie: Therapie des Typ-1-Diabetes. AWMF-Registernummer 057–013. 2018 Zugriff am 31. Mai 2023 unter: https://register.awmf.org/assets/guidelines/057–013l_S3-Therapie-Typ-1-Diabetes_2018–08.pdf
- 8 Karrar HR, Nouh MI, Alhendi RSA. et al. Diabetic Ketoacidosis: A Review Article. World Fam Med J 2022; 20: 66-71
- 9 Kitabchi AE, Umpierrez GE, Miles JM. et al. Hyperglycemic crises in adult patients with diabetes. Diabetes Care 2009; 32: 1335-1343
- 10 Dischinger U, Mikulasch J, Weismann D. Intensivmedizinische Aspekte des Blutzuckerstoffwechsels. Intensivmedizin up2date 2022; 18: 209-225
- 11 Azevedo LC, Choi H, Simmonds K. et al. Incidence and long-term outcomes of critically ill adult patients with moderate-to-severe diabetic ketoacidosis: retrospective matched cohort study. J Crit Care 2014; 29: 971-977
- 12 Berndt M, Lehnert H. Diabetisches Koma. Intensivmedizin up2date 2016; 12: 369-383
- 13 Fritsch S, Bickenbach J. Metabolische Azidose. In: Marx G, Zacharowski K, Kluge S. Referenz Intensivmedizin. 1. Aufl.. Stuttgart: Thieme; 2020
- 14 Aberle J, Rahvar AH. Therapeutisches Vorgehen. In: Marx G, Zacharowski K, Kluge S. Referenz Intensivmedizin. 1. Aufl.. Stuttgart: Thieme; 2020
- 15 Lapolla A, Amaro F, Bruttomesso D. et al. Diabetic ketoacidosis: A consensus statement of the Italian Association of Medical Diabetologists (AMD), Italian Society of Diabetology (SID), Italian Society of Endocrinology and Pediatric Diabetoloy (SIEDP). Nutr Metab Cardiovasc Dis 2020; 30: 1633-1644
- 16 Gries A, Seekamp A, Christ M. et al. Klinische Akut- und Notfallmedizin mit den Inhalten der Zusatzweiterbildung Klinische Akut- und Notfallmedizin aus der Musterweiterbildungsordnung. Berlin: Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft; 2020