retten! 2025; 14(03): 213-217
DOI: 10.1055/a-1879-4209
Perspektiven

Sicher unterwegs: Fahrsimulationstraining für den Rettungsdienst

Joachim Volz
,
Dominik Strecker

Einsatzfahrten gehören zu den anspruchsvollsten Aufgaben für Rettungskräfte, das Unfallrisiko ist dabei um ein Vielfaches erhöht [1]. Berufsanfänger im Rettungsdienst werden zu den rechtlichen Grundlagen der StVO belehrt, ein Fahrsimulationstraining findet jedoch selten statt [2]. Der ASB Baden-Württemberg e.V. setzt auf das Fahrsimulationskonzept SBEST. In Simulationen trainieren die Rettungskräfte kritische Verkehrssituationen. Erste Evaluationen zeigen, dass Fahrkompetenz und Sicherheitsgefühl stiegen.

Kernaussagen
  • Einsatzfahrten gehören zu den anspruchsvollsten Aufgaben für Rettungskräfte, werden aber in der Ausbildung meist nicht trainiert.

  • Das Simulationsbasierte Einsatz- und Sondersignalfahrt Training (SBEST) kann einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung der Einsatzfahrt im Rettungsdienst leisten.

  • Die Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Anwendung in einer sicheren Umgebung ermöglicht es den Teilnehmern, ihre Fähigkeiten zu verbessern und sich sicherer im Umgang mit Einsatzfahrten zu fühlen.

  • Die kontinuierliche Weiterentwicklung und Anpassung des Trainingsformats soll sicherstellen, dass SBEST auch in Zukunft den Anforderungen gerecht wird und zur Sicherheit im Straßenverkehr beiträgt.

  • Das Konzept könnte auch in anderen Bereichen sinnvoll sein, etwa für Polizeikräfte und Feuerwehrleute.



Publication History

Article published online:
25 June 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany