Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-1879-4209
Sicher unterwegs: Fahrsimulationstraining für den Rettungsdienst

Einsatzfahrten gehören zu den anspruchsvollsten Aufgaben für Rettungskräfte, das Unfallrisiko ist dabei um ein Vielfaches erhöht [1]. Berufsanfänger im Rettungsdienst werden zu den rechtlichen Grundlagen der StVO belehrt, ein Fahrsimulationstraining findet jedoch selten statt [2]. Der ASB Baden-Württemberg e.V. setzt auf das Fahrsimulationskonzept SBEST. In Simulationen trainieren die Rettungskräfte kritische Verkehrssituationen. Erste Evaluationen zeigen, dass Fahrkompetenz und Sicherheitsgefühl stiegen.
-
Einsatzfahrten gehören zu den anspruchsvollsten Aufgaben für Rettungskräfte, werden aber in der Ausbildung meist nicht trainiert.
-
Das Simulationsbasierte Einsatz- und Sondersignalfahrt Training (SBEST) kann einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung der Einsatzfahrt im Rettungsdienst leisten.
-
Die Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Anwendung in einer sicheren Umgebung ermöglicht es den Teilnehmern, ihre Fähigkeiten zu verbessern und sich sicherer im Umgang mit Einsatzfahrten zu fühlen.
-
Die kontinuierliche Weiterentwicklung und Anpassung des Trainingsformats soll sicherstellen, dass SBEST auch in Zukunft den Anforderungen gerecht wird und zur Sicherheit im Straßenverkehr beiträgt.
-
Das Konzept könnte auch in anderen Bereichen sinnvoll sein, etwa für Polizeikräfte und Feuerwehrleute.
Publication History
Article published online:
25 June 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Neugebauer D. Verkehrssicherheit für Einsatzfahrerinnen und -fahrer: Fahren mit Blaulicht und Martinshorn will gelernt sein. Blickpunkt UK NRW 01/2012: 5–7. Accessed January 29, 2025 at: https://www.unfallkasse-nrw.de/fileadmin/server/download/verbandszeitschrift/Mit_Blaulicht_und_Martinshorn.pdf
- 2 Falkenberg L, Gehring C, Lang B. et al. Bundesweite Befragung zum Status Quo der Aus-, Fort- und Weiterbildungspraxis für Einsatzfahrten in den Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben. Z Verkehrssicherheit 2024; 70: 241-250
- 3 Pieper-Nagel M. Nur wer ankommt, kann helfen. Verkehrssicherheit bei Einsatzfahrten. DVR Report 2011; 2: 13-15
- 4 Prohn M, Nowak D, Herbig B. Achtung Blaulicht – Evaluation des Trainings „Verkehrssicherheit bei Einsatzfahrten“ des DVR und der DGUV (FP-0366). Abschlussbericht. LMU, München 2018.
- 5 Tripp M. Jung und sicher unterwegs. Arbeit & Gesundheit (November 2022). Accessed July 29, 2024 at: https://aug.dguv.de/fuer-die-praxis/jung-und-sicher-unterwegs
- 6 Dorn L, Backer D. The effects of driver training on simulated driving performance. Accid Anal Prev 2005; 37: 63-69