retten! 2025; 14(01): 36-45
DOI: 10.1055/a-1875-1423
Fachwissen

Pharmakologie: Wie Medikamente in den Körper (und wieder hinaus) kommen und was sie dort tun

Sabine Herrmann
,
Sebastian Koch

Basis für eine professionelle Patientenversorgung ist u.a. ein fundiertes Verständnis von Pharmakodynamik und Pharmakokinetik. Beide beeinflussen direkt die Wirksamkeit und Sicherheit einer Medikamentengabe und sind wichtig für das Verständnis von Medikationsplänen. Wir stellen die Grundlagen der Arzneimitteltherapie vor und zeigen ihre Bedeutung für die tägliche Praxis im Rettungsdienst.

Kernaussagen
  • Vor jeder Medikamentengabe ist eine genaue Patientenanamnese zu erheben.

  • Als Anwender sollte man die unerwünschten Wirkungen kennen und jederzeit damit rechnen, dass sie auch tatsächlich auftreten.

  • Bei gleichzeitiger Einnahme mehrerer Medikamente können Wechselwirkungen auftreten, Arzneistoffe sich also gegenseitig in ihren Wirkungen verstärken oder abschwächen.

  • Es müssen immer genaue Informationen eingeholt werden, ob ein bestimmtes Medikament jeder Personengruppe gegeben werden darf oder ob es Einschränkungen gibt.

  • Frauen im gebärfähigen Alter sollten nach einer eventuellen Schwangerschaft befragt werden und die Hinweise für Kinder (größen- bzw. gewichtsadaptiert) müssen beachtet werden.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
11. Februar 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Schwarz M, Kraus N, Billing V. et al. Pharmakologie. In: Notfallsanitäter – retten. Stuttgart: Thieme; 2023: 432-497
  • 2 Koch S, Vollert H. Notfallmedizinische Handlungsempfehlungen. In: Notfallsanitäter – retten. Stuttgart: Thieme; 2023: 312-317
  • 3 Hein L, Fischer JW. Taschenatlas Pharmakologie. 8. Aufl. Stuttgart: Thieme; 2019