B&G Bewegungstherapie und Gesundheitssport 2022; 38(04): 189-192
DOI: 10.1055/a-1871-0057
Praxis

Praxisbeispiel HIIT in der Onkologie

Practical Example of HIIT in Oncology
Nikolai Bauer
1   AG Onkologische Sport- und Bewegungstherapie, Abteilung Medizinische Onkologie, Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) und Universitätsklinikum Heidelberg
,
Joachim Wiskemann
1   AG Onkologische Sport- und Bewegungstherapie, Abteilung Medizinische Onkologie, Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) und Universitätsklinikum Heidelberg
,
Friederike Rosenberger
1   AG Onkologische Sport- und Bewegungstherapie, Abteilung Medizinische Onkologie, Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) und Universitätsklinikum Heidelberg
› Author Affiliations
Preview

Zusammenfassung

Onkologischen PatientInnen wird ein regelmäßiges körperliches Training explizit empfohlen. Das Hochintensive Intervalltraining (HIIT) rückt dank steigender Evidenzlage in unterschiedlichen Diagnosegruppen vermehrt in den Fokus der onkologischen Sport- und Bewegungstherapie. Die Betrachtung der aktuellen Literatur zeigt, dass das HIIT für Krebspatienten nach Abschluss der Therapie eine potenziell sichere sowie durchführbare Trainingsmethode ist. Darüber hinaus kann das HIIT positive Effekte auf die verringerte körperliche Leistungsfähigkeit von Krebspatienten haben. In diesem Zusammenhang ist sowohl das „4×4“- als auch das „10×1“-Protokoll mit onkologischen PatientInnen nach Abschluss der Therapie auf dem Fahrradergometer durchführbar, wobei insbesondere das „4×4“-Schema zur Realisierung von intensiven Trainingsreizen geeignet ist. Trotz zunehmender Untersuchungen bezüglich der Effekte von HIIT auf onkologische PatientInnen werden in diesem Forschungsbereich weitere qualitativ hochwertige Studien mit großer Teilnehmendenzahl benötigt.

Abstract

Regular physical training is explicitly recommended for oncological patients. High-intensity interval training (HIIT) is increasingly becoming the focus of oncological sports and exercise therapy thanks to increasing evidence in various diagnostic groups. A review of the current literature shows that HIIT is a potentially safe as well as feasible training method for cancer patients after completion of therapy. In addition, HIIT can have positive effects on the reduced physical performance of cancer patients. In this regard, both the "4×4" and the "10×1" protocol can be carried out with oncological patients on the bicycle ergometer after completion of the therapy. The "4×4" scheme in particular is suitable for the realization of intensive training stimuli. Despite increasing studies regarding the effects of HIIT on oncological patients, further high-quality studies with a large number of participants are needed in this area of research.



Publication History

Article published online:
09 August 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany